Wer kann genaueres über Moving Bead Filter sagen?

  • Hallo Zusammen,

    wer kann mir etwas genaueres zu den Moving Bead Filter sagen. Wie funktionieren sie? Wie effektiv sind sie? Man findest sie bei uns immer mal wieder in Teichtechnik, aber auch in der Aquaristik werden sie eingesetzt. Hier mal ein paar Beispiele:

    click

    click2

    click3

    click4


    EDIT: Zum ersten mal hier im Forum habe ich es in diesem Video gesehen:

    http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=cSn74qKwO3s#!

    Ca. an Stelle 1.50min wird ein Becken mit diesen bewegenden Filterkörper gezeigt. ...zu sehen auch in diesem Thread:

    Video - Rochenzucht von Bernd Viola

  • Hey Thommy,

    das gezeigte Filtermedium,heisst Hel-X/Helix/oder auch Biocarrier.
    Durch die Form,hat es eine extrem hohe Besiedelungsfläche,für Bakterien.
    In Kombination:
    Durch dauerhafte u starke Bewegung mit Sauerstoff(Membranpumpe/Luftausströmer),soll die Abbaurate extrem hoch sein.Ich hatte es bei meinem Tank auch vor,es war aber meiner Meinung nach zu wenig Platz(bei mir).
    Allerdings war ich gerade,doch recht verblüfft,auf welch engem Raum(Glas)die Möglichkeit besteht.

    Im Keller,steht noch ne ungenutzte Kiste,mal sehen,ob ich die nochmal öffne.
    Ich kenne einige Koi-Teichbesitzer,die diese Filtermethode,erfolgreich verwenden.Allerdings,werden da mehrere 100l von dem Zeug durchgewirbelt. :wacko:

    Was hast du vor?

  • Hallo Thommy,
    ein paar Dinge wurden ja schon genannt...

    Zum einen heißt es Bead (das sind die Helix) und nicht Bed - ich lese das immer wieder... :rolleyes: Aber das nur am Rande. ;)
    Der große Vorteil dieser Filterung ist, dass sie - bei richtiger Ausführung - WARTUNGSFREI ist! Man muss normalerweise nie wieder etwas daran machen.
    Je nach Möglichkeit und Bedarf, kann man dazu fast jeden Behälter nutzen - hast du sicherlich schon bemerkt. Fässer, Aquarien etc....innerhalb oder außerhalb von Aquarien.
    Man kann es theoretisch auch hinter einen Eck-HMF packen - das machen bspw. manche Garnelenhalter.
    Außerdem lassen manche die Helix nur mit Wasser durchwirbeln, was bei kleineren Dimensionen noch funktionieren kann, aber bei einer großen Menge an Helix sollte Luft immer die erste Wahl sein - schon allein zur Sauerstoffversorgung der Bakterien.
    Des Weiteren kann man die Helix auch richtig dicht schwimmen lassen, z.B. so wie hier:
    http://www.youtube.com/watch?v=Qsq_9Y…=endscreen&NR=1
    Solange sie noch in Bewegung sind, ist das kein Problem. Man sollte auch beachten dass es unterschiedliche Helix-Arten gibt und verschiedene Hersteller sowieso. Je mehr Oberfläche die Helix, desto besser natürlich.
    Wichtig ist auch, dass die Durchfluss-Rate des Behälters nur gering ist...wie bei jeder effektiven Biofilterung.

    Sonst noch Fragen?

    Grüße
    Christopher


    PS: Zu deinem zweiten Post Thommy:

    Im Grunde reicht eine kleine Grobschmutzfilterung, mit einem Filtervließ o.ä. und ein Behälter mit Helix völlig zu. Oder wenn du das Filterbecken nutzen willst, dann klebe dort so Scheiben ein, dass du das Becken zu 70% mit Helix füllen kannst - vorher was zur Schmutzfilterung und fertig. Siporax und etliche Matten sind da völlig überflüssig.

    Übrigens ist es deshalb sinnvoll den Schmutzfilter und den Biofilter getrennt zu haben, damit man das Becken zwar ein paar mal die Stunde umwälzen lassen kann - falls gewünscht - aber der Durchfluss des Biofilters trotzdem gering bleibt.

  • Ja,

    genau so hatte ich es vor,bzw. habe es auch schon drin gehabt.
    Allerdings war wohl meine Membranpumpe zu schwach und die Strömungspumpe funktioniert nur bedingt,weil sie die leichten Dinger nat. ansaugt.

    Leider habe ich es nicht lang genug getestet,um Dir eine aussagekräftige Antwort zu bieten.
    Aber was spricht dagegen,der Aufwand,ist nicht gross.
    Es muss wie gesagt,halt dauerhaft,volle Pulle durchgewirbelt werden.
    Als Bsp.:
    Mein Kollege,hat nen ca. 60000l Teich,mit Bodenabläufen(das wäre als Bsp. so eine Sache,die man auch übertragen könnte,allerdings nur bedingt,da wir ja meisstens Bodengrund haben,siehe Unten!),das Filterbecken,hat ca. 4000-5000l,davon sind bestimmt 3000l Wasser mit,kein Plan wie viel 100l Hel-X gespickt.
    Das haut richtig gut hin.

    Auch bei dem Rochenkumpel,aus dem Video,scheint es ja gut zu funktionieren.
    Gerade bei grossen Tieren egal,ob Koi,Grosscichliden(egal welcher Herkunft) o. auch Rochen,mit hohem Ausscheidungen,macht es bestimmt Sinn,um die Wasserqualität zu verbessern.Wenn Platz da ist.

    Die Koifreunde/Teichfreunde,haben immer mal interessante Geschichten,die man auf Aquaristik übertragen kann.

  • Hallo,

    danke schon einmal für die Antworten.

    Gibt es vielleicht irgendetwas "greifbareres"?

    Christopher,

    Du hältst anscheinend sehr viel von der Filterung. Wie gut sind sie im Vergleich z.B. zu Siporax, kann man sie überhaupt vergleichen? Welches Volumen wäre Sinnvoll,...um z.B. ein 2000Liter Becken zu filtern? Volumen des Schwimmraumes ca, wichtiger wieviel Liter von diesen Filterkörpern? Vielleicht gibt es irgendwo sogar Tabellen. :S

  • Hi,
    Mal als Anhaltspunkt.
    Ich benutze ca 75 Liter Hel-x für die Filterung meines 12.000 Liter Koi Teiches.
    Es befindet sich in der Biowanne meines Smartpond Vliesers.
    Wichtig bei Hel-X ist die kontinuierliche Bewegung und das Medium sauber zu halten.
    Vor allem weil sich das Hel-X nicht so gut oder bei mir sogar nicht, wie Siporax zusetzt, ist es vorteilhafter.
    Der Aufwand ist allerdings auch größer, als wenn du bloß Siporax in einen Behälter legen musst.

    Hier z.B mal eine Formel aus dem Koibereich.
    1 Liter Hel-X =2,5gr Futter am Tag.
    Am besten nimmst du dann auch 12er, weil es sich einfach leichter bewegen lässt.
    Gruß Marcel

  • Also ich nutze für ein 5000 Liter Rochenbecken 200 Liter Helix. Es kommt halt vor allem auf den Besatz an....
    Zu viele Helix können auf jeden Fall nicht schaden... ;) Ich würde an deiner Stelle das ausreizen, was möglich ist.
    Mit einer Formel kann ich allerdings nicht dienen, wobei man die Teichformel bestimmt nicht 1:1 aufs Aquarium übertragen kann....man braucht eher mehr.

    Helix und Siporax kann man schon gut miteinander vergleichen. Der große Vorteil ist, wie schon gesagt, dass das Helix wartungsfrei arbeitet. Siporax ist früher oder später zugesetzt und die angegebene Oberfläche hat es dann bei weitem nicht mehr, gerade zum Beispiel bei Rochen. Bei den Helix kann das nicht passieren...Sind die einzelnen Helix mal zu "verschleimt", dann löst sich der Biofilm einfach durch die Luft/Bewegung - vereinfacht gesagt.

    Ich halte viel davon, weil es einfach eine sehr effektive, genauso wie einfach umzusetzende Methode der Filterung ist und es eben wartungsfrei arbeitet. Ich vergleiche das gern mit Rieselfiltern...vom Prinzip her ziemlich ähnlich und beides sehr gute Biofilter. Der Vorteil bei diesem hier ist, dass die Umsetzung einfacher ist, gerade wenn es darum geht stark besetzte Gewässer zu Filtern und somit große Filter bzw. eine große Besiedlungsfläche braucht. Ein (großes) Fass mit "angerohrt" und 100 Liter Helix reingeschüttet, ist recht schnell gemacht...finde ich. Wobei man auch genauso fix einen einfachen Rieselfilter aufstellen könnte... :)

    Christopher

  • hi thommy,

    ich habe bei mir ja die rückwand ca. 15 cm von der hinteren aquarienscheibe eingeklebt und dadurch eine filterkammer über die komplette beckenlänge.
    dort habe ich einfach im abstand von 15-20cm je eine grobe filtermatte eingeklemmt und am ende eine tunze verbaut.
    die 2. filterkammer mit ca. 15x20x60 habe ich zu 3/4 des volumens mit helix befüllt und ne große belüfterplatte aus dem koibereich (13cm) auf den boden gelegt.
    der komplette innenfilter läuft seit mittlerweile einem 3/4 jahr wartungsfrei und ich bin absolut zufrieden...

  • Hi

    Thommy, das habe ich auch schon vor Monaten in meinem Innenfilter überlegt aber es nicht umgesetzt !

    Wenn das Helix aber wartungs"frei" ist.... wo bleibt denn der schmutz ??? Irgendwann ist es doch wohl zu viel oder ?? Oder muss man dann doch noch über Matten filtern ?

    Ich meine mal mitbekommen zu haben das Helix gut Nitrat abbaut und es deswegen auch sehr im Koibereich verwendet wird !

    [bestand]1403[/bestand]

  • wie bereits geschrieben, einen Schmutzfilter braucht man zusätzlich noch - die Helix sind ausschließlich für die biologische Filterung!
    Matte und/oder ein Filtervließ zum Auffangen der Schmutzpartikel - muss ja nicht groß sind, vielleicht so, dass er einmal pro Woche ausgewaschen wird - und gut ist.

    Zitat

    Ich meine mal mitbekommen zu haben das Helix gut Nitrat abbaut und es deswegen auch sehr im Koibereich verwendet wird !


    Das kann ich nicht wirklich bestätigen...zumindest habe ich (trotzdem) reichlich Nitrat im Wasser. ;)

    Christopher

  • Hab mich auch lange mit dem Thema beschäftigt als ich mein Holzbecken gebaut hab, ganz so einfach ist das auch wieder nicht und es gibt einiges dabei zu beachten wenn es "Wartungsfrei" funktionieren soll...
    Unerlässlich ist schon mal eine Wirksame Vorfilterstufe, dreck hat in der Helix kammer nichts zu suchen weil sich das Helix sonst zusetzt und nicht mehr funktioniert, soll rein Biologisch wirken!
    Die Helix Kammer ist auch immer nur zu einem Teil mit Helix zu befüllen, so das es so viel Platz hat das die Belüftung oder/und strömunspumpe das Material immer in Bewegung hält, dann kann der Bakterienfilm der sich mit der Zeit ansiedelt wenn er zu Dick ist durch die Bewegung wieder abplatzen und zu Boden sinken kann, deshalb wird unter dem Helix auch eine strömungsfreie Ruhezone belassen, in der Regel durch Lichtrasterplatten oder ähnliches abgetrennt, darauf liegt dann auch die Belüfterplatte. Hekix
    Unten befindet sich im Normalfall ein Ablass mit dem der zu Boden gesunkene Rest regelmässig abgesaugt wird.
    Helix gibt es schwimmend und Schwebbend, ich hab das schwimmende in Betrieb.
    Meiner Meinung nach eignet sich Helix am besten für Großvolumige Filter bei denen die Durchlaufzeit des Wassers entsprechend langsam ist, das die Bakis ihre Arbeit auch verrichten können.

    Ich hab je 100 Liter Helix in einem 1000Liter IBC Container der Erste Container wird stark Belüftet und umgewälzt, im zweiten Container arbeitet das Helix Ruhend und ohne Belüftung.
    Das Ganze wird entsprechend gut vorgefiltert in einem 800 Liter Vortex Fass mit einem Sifi vor dem Ausgang, der Dreck Kot.. sammelt sich am Boden durch die Kreisförmige Strömung in dem Fass und wird beim Wasserwechsel über ein 100 er Abwasserrohr direkt entsorgt... Vor dem eigentlichen Filter!
    Das ganze Prinzip hab ich mir in der Koiszene abgeschaut, die haben uns in Sachen Filterung einiges vorraus..!

    VG
    Udo

  • Hallo Zusammen,

    ich habe mal folgende Filteraufteilung gezeichnet. Was meint Ihr dazu?


    Dies ist ein Schema für ein 100x70 (Breite mal Höhe) und dann z.b. einen 50er Tiefe.

    Die ersten beiden Matten sind Japanmatten 3,8cm stark mit bewusst gesetzten Abständen, dass sich immer dazwischen Mulm sammeln kann und man diese auch leicht per Schlauch absaugen kann, z.b. bei Wasserwechsel.

    Danach 2 PP10 grobe Filtermatten je 5cm Stark. Danach eine Lichtrasterplatte zum abtrennen.

    Als nächstes eine PP30 feine blaue Filtermatte mit 3cm stärke.

    Darauf folgt eine "Moving Bead Filterteil", die wieder mit einer PP30 feinen Blauen Filtermatte und einer Lichtrasterplatte abgetrennt wir.

    Als letztes Pumpen Kopf.

    EDIT: Soll für etwa 2000Liter Becken gedacht sein.