Fütterung bei Vergesellschaftung von Salmlern mit Zwergcichliden - eure Erfahrungen/Methoden?

  • Servus zusammen,

    hattet ihr nie das Problem, dass die Zwergcichliden bei einer Vergesellschaftung mit Salmlern futtertechnisch zu kurz kamen?
    Bei meiner Kombination aus Hyphessobrycon rosaceus und Laetacara curviceps gehts gerade noch so... und Laetacara sind ja wirklich gierige Fresser so im Vergleich. Mit Apistogramma könnte ich es mir kaum vorstellen... außer die Salmler verfetten irgendwann.

    Eure Erfahrungen/Methoden?

    Viele Grüße
    Chris

  • Hallo,

    und wie ich das Problem habe. In meinem 450l Becken befinden sich neben ner Gruppe Glühlichtsalmlern und etwa 20 Copella auch ein Pärchen Mikrogeophagus altispinosus und 1M/2W Apistogramma cacatuoides. Bin inzwischen soweit, das ich daran denke die Copella´s zu reduzieren. Das sind dermaßen gierige Biester, die kannst mit dem Futterbrocken, in den sie sich gerade verbissen haben aus dem Wasser heben. Der andere Besatz harmoniert ganz gut.

    Ich bin dazu übergegangen, die Zwergbuntbarsche gezielt mit der Pinzette zu füttern. Hat zwar etwas gedauert bis die verstanden haben, das die Pinzette "nicht böse" ist... Aber jetzt geht's ganz gut.

    Die Salmler in irgendeiner Ecke mit Futter abzulenken funktioniert höchstens ein paar Sekunden... Die füttere ich inzwischen auch nur noch hin und wieder gezielt (paar Drosophilas und gut isses). Da fällt so genug für die ab.


    Grüße Rudi

  • Servus Rudi,

    das kann ich mir sehr gut vorstellen - Copella sind wirklich äußerst gierig.
    Ich bin dazu übergegangen, das Futter mit einem dünnen Röhrchen, das mit einem Stück Luftschlauch mit einer Spritze verbunden ist, gezielt in Bodennähe zu positionieren, da haben die Cichliden etwas mehr Chancen - aber Salmler sind lernfähig irgendwann...

    Wie klappt bei dir eigentlich die Vergesellschaftung von Mikrogeophagus altispinosus mit Apistogramma cacatuoides - sind die Apistogramma sehr dominant, oder kommen die Mikrogeophagus auch zum Zug?

    Viele Grüße
    Chris

  • Hallo, das mit Röhrchen und Spritze hintendran hab ich auch versucht. Mir gefällt das Handling mit der Pinzette besser.
    Die Mikrogeophagus und Apistogramma vertragen sich gut bei mir. Ist aber ein 450l Becken, welches sehr versteckreich dekoriert ist.
    Und bei der Fütterung bekommt eh jeder Fisch seine Portion vors Maul gesetzt.

  • Servus Rudi,

    freut mich, dass es auch mit der Fütterung so gut klappt!

    Pflanzen sich bei dir im Becken denn sowohl die M. altispinosus, als auch die A. cacatuoides fort, oder laichen zumindest ab?

    Viele Grüße
    Chris

  • Von den Bolivianern zieh ich aktuell Nachwuchs auf. Bei den Kakadus hat sich noch nichts getan.
    Aber optimal ist das mit der Fütterung so nicht. Die Copellas sind einfach zu stürmisch.
    Über kurz oder lang will ich die deshalb auch in ein Extra Becken setzen und gegen was ruhigeres ersetzen.

  • Servus zusammen,

    @ Micha:
    Tja, da ist "all inclusive" angesagt ;)

    @ Rudi:
    Wie groß sind deine A. cacatuoides aktuell?
    Als Idee könnte man Röhren auf den Bodengrund legen (aus Ton oder PVC) und dann mit Spritze/Röhrchen gezielt in diesen Röhren füttern - die Cichliden sollten das recht schnell kapieren, die Salmler eher nicht so...
    Aber ja - Salmler und Zwergcichliden ist immer so eine Sache... meine Tendenz geht stark zu Wildguppys als Beifisch, sofern möglich.

    Viele Grüße
    Chris

  • Guten Morgen,

    unterschätz Salmler nicht. Die Copella´s gehen bei mir auch in die Laubschicht die ich an 3 Stellen habe, wenn sie wissen, das da was ist.
    Aber das mit den Röhren ist eine interessante Idee! Werde ich auf jeden Fall probieren.

    Auf Salmler verzichten? Nein, dafür steh ich zu sehr drauf.

    Meine cacatuoides sind noch nicht ausgewachsen (und erst seit relativ kurzer Zeit bei mir, ca. 4 Wochen). Die Weibchen ca. 2cm, Das Männchen geschätzte 5cm. Ist auch noch keine Paarbildung erfolgt.

    Grüße
    Rudi

  • Moinsen ihr zwei,

    Komisch, solche "Probleme" hatte ich nie. Chris kennt ja meinen alten Bestand von damals. Ich hatte drei Sorten Salmler zu jeweils 15 Tieren auf knapp 450l Wasser. Glühlichter, schw. Neons, Neontetras. Dazu damals 2x M.ramirezis, 3 L.dorsigeras, und 1-2 M.altispinosas. Egal was ich gefüttert habe: die ZBBs haben immer genug abgekommen. Die Salmler sind zwar gierig, aber es kam immer genug unten an damit auch meine Corys noch was abkriegten.
    In meinem jetzigen "Restbestandsbecken" ist es ähnlich: 7 Glühlichter, 1 M.altispinosa, 1 L.dorsigera, 2 C.pygmaeus, 4 O.affinis, und Raub-TDS, sowie Redfire-Garnelen. Jeder wird satt. Ich habe allerdings auch schnellsinkendes Flockenfutter. Futtertabs werden von den Salmlern gerne hin,und hergeschubst, aber wenn die ZBBs dran gehen gibts haue für die Salmler. Von daher kann ich diese Problematik nicht so nachvollziehen.
    Habe aber schon öfters gelesen das es da wohl Probleme mit geben kann. Entweder habe ich also schnellfressende ZBBs, oder langsame Salmler als Kostverwerter. Das sind / waren meine Erfahrungen dazu.

    MFG, Volkmar

    MÖGE DAS WASSER MIT DIR SEIN !!!
    ALLES FÜR'S AQUARIUM !!!
    ALLES FÜR DEN FISCH !!!

  • Huhu!

    Meine Salmler sind da auch recht unterschiedlich. Die kleinen Hyphessobrycon saizi und die Axelrodia riesei fressen zwar gerne viel, sind aber eher zögerlich und gehen erst ans Futter, wenn ich einen Schritt vom Becken weggehe.
    Die Inpaichthys kerri kommen schon an die Futterklappe, wenn ich mich auf einen Meter dem Becken nähere. Die sind total gierig und schnappen den anderen Fischen alles weg. Da muss man schon schauen, das die Zwergbuntbarsche und Welse genug bekommen.

    Meine Empfehlung für die Vergesellschaftung von Salmlern mit nicht durchsetzungsstarken Zwergbuntbarschen sind Beilbauchsalmler! Die nehmen Futter nur von der Wasseroberfläche, oder wenige Zentimeter darunter. Meine Carnegiella strigata sind auch nicht besonders gierig. Sie sind gute Gesellschafter!

    Lieben Gruß von BaBo!

  • Hallo zusammen,
    es ist ja schön, wenn eure Zwergbuntbarsche so einen Rundum-Service mit Pinzette und Einzelfütterung genießen. Ist aber auf Dauer doch recht aufwendig.
    Meine Zwergbuntbarsche und Salmler bekommen seit vielen Jahren Trockenfutter nur als Granulat. Das sinkt deutlich schneller zum Bodengrund als Flockenfutter und die kleineren Salmler sind oft nur in der Lage, kleinere Stücken abzubeißen. Dadurch bekommen die Zwergbuntbarsche und auch evtl. vorhandene Welse auch noch ihren Teil. Aber auch für die Fütterung gibt es sicherlich keine allgemeingültigen Regeln. Das macht ja unser Hobby so interessant.
    Gruß Georg

  • Georg

    Nein, ein Dauerzustand kann das auch nicht sein. Flockenfutter gibt's bei mir so gut wie gar nicht. Frost- und Lebendfutter, Granulat und Tabletten.
    Welche Salmler hast Du als Gesellschaft zu Zwergbuntbarschen?

    Gruß Rudi

  • Hallo Rudi,
    mit meinen Zwergbuntbarschen sind
    Hemigrammus bleheri - Rotkopfsalmler und
    Hyphessobrycon pulchripinnes - Zitronensammler
    vergesellschaftet.
    Copellas hatte ich zwar auch schon, ist aber mindestens 20 Jahre her.
    Bei meinen Großcichliden halte ich nur Wildguppys als Beifische.
    Gruß Georg

  • Servus zusammen,

    @ Georg:
    Für die Großcichliden sind die Wildguppys doch eher Futter?
    Und welche Zwergcichlidenarten hast du mit Rotkopfsalmlern und Zitronensalmlern vergesellschaftet?

    @ Rudi:
    Pinzettenfütterung wäre mir auch zu aufwändig. Momentan klappt es gut, das Futter mit der Spritze in Bodennähe auszubringen - das kapieren meine L. curviceps viel früher als die Hyphessobrycon rosaceus... - der nächste Schritt wäre dann eine größere Röhre aus Ton (große Welsröhre) am Boden, in der das Futter mit der Spritze platziert wird... ich glaube nicht, dass die Salmler sich da hineinwagen, für die Cichliden ists jedoch kein Problem.
    Übrigens lassen sich mit solch einer Röhre auch sehr "kritische" Cichliden super fangen, wenn man sie vorher mit Lebendfutter als Köder bestückt.

    Viele Grüße
    Chris

  • Das verlässlichste ist bei mir die gezielte Fütterung. Nächster Schritt ist der Ersatz der Copellas gegen etwas ruhigers/stärker Oberflächenorientiertes.

    Und jetzt geht's in den Feiertagsmodus. Frohes Fest euch allen!