Ein Minicanyon für kleine Salmler und Zwergbuntbarsche

  • Moinsen Ralf,

    auch ich bin begeistert. Sieht richtig gut aus. Und das mit der "Unterströmung" funzt gut? Ich würde mir nämlich vorstellen das sich unter dem zweiten Boden eventuell mit der Zeit doch was an Dreck ablagert. "Bläst" du den dann sozusagen raus?

    Das Verhalten was du bei deinen Morgenthaleri beschreibst kenne ich aber auch von meinen Fischen, besonders die schw. Neons verhalten sich genauso. Rein in die Strömung, Runde surfen, wieder sammeln, und nächste Runde. Das machen sogar meine C. pygmaeus ab und an. Da ich oberflächennahes Ausströmrohr (Sauerstoffeintrag) habe kann man davon ausgehen das die das mit Absicht machen.

    MFG, Volkmar

    MÖGE DAS WASSER MIT DIR SEIN !!!
    ALLES FÜR'S AQUARIUM !!!
    ALLES FÜR DEN FISCH !!!

  • Moin Volkmar,


    es funktioniert so perfekt wie man sich das nur vorstellen kann. Ja, am Ende des Schachts lagern sich "Verunreinigungen"ab, die ich aber, wie es aussieht, nur alle paar Monate mal absaugen muss.

    Gruß Ralf

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Dieser Beitrag wurde 83 mal editiert, Grunt: Schreipvehler

  • Moin Ralf

    moin Ralf, moin @all,

    der doppelte Boden hat eigentlich nichts mit dem Filter zu tun, ich nutze nur das freie Volumen für Filtermaterial. Die Aufgabe des doppelten Boden besteht darin die laminare unidirektionale Strömung der Hydro Wizards zu unterstützen. Die Idee zu dem Beckens war ja Fließgewässercharakter zu erzeugen und durch den doppelten Boden gibt es, wie in natürlichen Fliessgewässern, nur eine Hauptströmungsrichtung. In meinem Fall von rechts nach links. Am linken Beckenende wird das Wasser abgeholt, durch den Schacht zurück und hinter der Rückwand wieder in Richtung Beckenende gepumpt. Es entsteht eine Kreislauf der in seinem Fließverhalten einem natürlichem Gewässer sehr nahe kommt.
    Und jetzt kommt der entscheidende Vorteil der Hydro Wizards gegenüber konventionellen Strömungspumpen zum Tragen, die laminare Strömung, in der die Antriebskraft nach vorne gerichtet ist und nicht unnötig Antriebsenergie in Rotation verpufft. Das erklärt vllt. warum sich meine Mortenthaleries häufig in der starken Strömung aufhalten, die laminar und nicht turbulent ist. Möglicherweise fühlen die sich nur bei turbulenter Strömung nicht wohl.

    DANKE für deine ausführliche Erklärung :thumbup:
    Denke ich hab´s auch kapiert 8| :whistling: :D

    Ein Bekannter hat diese Pumpen in einem Meerwasserbecken. Ist schon genial, was diese Teile "veranstalten" können :thumbup:

    Gruß Ralf
    :-)/~

    Das Wort "EHering" bezeichnet keinen Fisch mit E-Motor ^^

  • so sehen bei mir erwachsene N.m. aus.

    Hallo Ralf,
    zwei stattliche Kerle und ? :thumbup: Aber leider kommt das Rot in Fotos von den Fischen nur zur Geltung wenn wann sie in bestimmten Winkel ohne Blitz fotografiert, ich versuche auch immer noch ein Bild zu schießen was dann auch noch scharf ist. :whistling:

    Dann zeige ich Dir mal wie sie mal mit einem cm ausgesehen haben:
    100_2344 klein.jpg
    100_2335 klein.jpg

    Bin gespannt wie das Becken in ein paar Monaten aussieht wenn alles schön gewachsen ist :thumbup:

    Gruß Norbert

  • Moin Norbert,

    in meinem ehemaligen 700 L Becken hat das Alphapäärchen regelmäßig abgelaicht. Ein bis drei sind auch jedes Jahr durchgekommen, weil das Becken ziemlich zugewachsen war. Aber gesehen haben wir die immer erst wenn die so einen knappen cm lang waren und sahen aus wie beige abgebrochen Nähnadeln.

    Gruß Ralf

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Dieser Beitrag wurde 83 mal editiert, Grunt: Schreipvehler

  • moin zusammen,

    es gibt den ersten Nachwuchs im neuen Becken. Die Agassizis waren so freundlich ihre Kinder im gut einsehbaren Bereich zu präsentieren. Mal sehen wie lange das gut geht, denn in dem Bereich des Beckens ist ordentlich Betrieb und es ist ihr erster "Wurf". Das erstaunliche allerdings ist, das der Vater sich intensiv an der Brutpflege beteiligt.

  • Moin zusammen,

    bevor das Thema noch ganz einschläft, mal ein kleiner Zustandsbericht. Den Bewohnern gehts den Umständen entsprechend. Die Pflanzen kommen jetzt langsam auch in Gang, so dass ich zweimal die Woche ein DIN A4-Blatt großen Bereich begärtnern muss, eigentlich wollte ich das ja nur noch monatlich machen. Natürlich habe ich die ein oder andere Pflanze umgestellt und mit Sicherheit werden im nächsten halben Jahr die Ammania rausfliegen und gegen jetzt noch nicht festgelegte getauscht.

    Iguanodectes sind perfekte Schwarmfische. wenn die nicht gerade mit der Rübe in der Strömung stehen, schwimmen die gemeinsam rum, also die 2sechzig sind so grad ausreichend bei ~40 Stück Die stellen nicht mal den kleinen Agassizis nach, die jetzt bereits in der dritten Woche sind. Der Don beteiligt sich immer noch an der Brutpflege und sie macht es für eine Anfängerin perfekt. Immerhin sind noch so 12-15 Stück am rumschweben.
    Die Rotköppe und Glühlichtsalmler aus meinem alten Becken machen da auf ihre alten Tage auch eine gute Figur.
    Die Nanostomus wissen immer noch nicht wer Chef ist. Also gibts täglich außerordentliche Betriebsversammlung. Anschließend noch ein paar Kommentkämpfe und so lebt man halt in den Tag hinein.
    Die Otocinclus sieht man mal und mal sieht man sie nicht. Selten das die sich ausruhen, die tun noch was für Ihre Mahlzeiten.
    Die schwarzen Phantomsalmler verlieren so langsam Ihre Scheu und die ersten drei Männchen färben sich langsam in ein tiefes Schwarz. Die Mädschen sind natürlich rosarot.

    Das Bitaeniata Päärchen hat in etwa Beckenmitte vor der Rückwand ein schuhkartongroßes Revier bezogen. Hin und wieder schaut man nach dem rechten wie es bei den anderen so läuft. Und wenn der Don kommt, stellt man sich an den Eingang mit aufgestellten Flossen. Auch wenn der Don doppelt so groß ist, im eigenen Vorgarten ist man Chef.

    Die Macmasteris leben völlig zurückgezogen im rechten viertel vor der Felswand. Sie sind zwar die größten, aber wenn ein Agassizi vorbeikommt, duckt man sich ab. Ja sie sehen gut aus und denen gehts gut, aber ich hätte sie trotzdem nicht einsetzen sollen.

    sorry für die schlechte Bildqualität, aber besser packt es meine alte digicam nicht.

  • Moin zusammen,

    heut mal wieder ein kleiner Zwischenbericht. Alles dreht sich, alles bewegt sich, so kanns weitergehen. Die Bilder sind etwas verrauscht, weil heute Regentag ist und die HQI-Brenner Pause haben. Tatsächlich ist es im Becken dunkler als es auf den Bildern aussieht.

  • Moin Namensvetter,

    ... ach is der der Rasen so schöööööön grün.. :D :P ;)

    Hat sich echt toll entwickelt dein Becken :thumbup:

    Mal ein schöner Kontrast zu den vielen "Totholzbecken" hier im Forum ;)

    Gruß Ralf
    :-)/~

    Das Wort "EHering" bezeichnet keinen Fisch mit E-Motor ^^

  • moin zusammen,

    Ralf, ja so spärlich bewachsene Becken sind nix für mich. Auch in diesem fast schon Starklichtbecken (anders ist leider üppiger Pflanzenwuchs nicht zu erzielen) gibt es noch genügend abgeschattete Bereiche. Und ich glaube das die Pflanzendichte auch dafür gesorgt hat, dass von den im Januar und April geborenen Agassizis mindestens fünf Stück groß genug geworden sind, dass sie Fressfeinde nicht mehr fürchten müssen.

    Und ansonsten, es ist Trockenzeit. Die Temperatur liegt bei 26,5°, Wasserwechsel alle 14 Tage so 15% und die Gefangenen kriegen nur alle zwei Tage spärlich zu Essen. Die einzigen mit fetten Bäuchen sind die Otocinclos.

    Gruß Ralf

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Dieser Beitrag wurde 83 mal editiert, Grunt: Schreipvehler

  • Hi Ralf,

    sehr schönes und gut durchdachtes Projekt was du da geschaffen hast..... :thumbup: ziehe meinen Hut.... :thumbup:

    Kann mich nur anschliessen... noch ein paar mehr Fotos ;) oder noch besser..... ein paar bewegte Bilder :whistling:

    Drücke dir die Daumen das es so schön weitergeht....und immer schön weiter Berichten :)

    Schönen Tag noch

    Gruß Micha :-)/~

  • Moin zusammen,

    mal ein kleines update. Durch das verkleinern mit Windoofs Picture Manager sind die Bilder leider unscharf geworden.

  • Guten Abend, Ralf ! Danke für deine Bilder- auf jeden Fall schön anzuschauen !! Viel Freude weiterhin mit dem Hobby. Gute Nacht, Claus :thumbup:

    Ein mongolisches Sprichwort: Berge können sich nicht miteinander unterhalten, aber MENSCHEN ! ;)[bestand]1869[/bestand]

  • Moin Ralf,

    schaut immer noch KLASSE aus :thumbup:

    Täuscht das auf Bild 1, od. halten sich die Fische generell lieber im tieferen Bereich auf? Die rechte Beckenhälfte sieht "fischmäßig" recht leer aus...

    Gruß Ralf
    :-)/~

    Das Wort "EHering" bezeichnet keinen Fisch mit E-Motor ^^

  • moin zusammen,

    @ Ralf: Ja es ist wirklich so, dass die tagsüber überwiegend in der linken Beckenhälfte stehen. In der Abendämmerung ändert sich das. Egal ob die Hyphessobrycon oder die Nanostomus dann ihre Runden durchs Becken machen, die jeweils anderen schliessen sich an. Die Iguanodectes bleiben überwiegend in Ihrer "Schwarmordnung" und heben selten Ihre Position auf. Ich habe mir eine neue Digicam geholt. Sobald ich damit besser umgehen kann, gibt es auch bewegte Bilder. Ich schätze während meines Weihnachtsurlaubs.

    Gruß Ralf

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Dieser Beitrag wurde 83 mal editiert, Grunt: Schreipvehler

  • Hi,
    Sehr Geil ....da muss man erst mal drauf kommen. :thumbup:

    Moin Marco,

    wo muss man erstmal drauf kommen?

    Gruß Ralf

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Dieser Beitrag wurde 83 mal editiert, Grunt: Schreipvehler