Beiträge von L-ko
-
-
Iago S. Penido, Tiago C. Pessali & Cláudio H. Zawadzki
"When destruction comes first: two new species of Hypostomus Lacépède, 1803 (Siluriformes: Loricariidae) from a ripped river in the Rio São Francisco Basin in Brazil" (abstract)
Journal of Fish Biology -
Danke
Viele Grüße
Elko
-
-
Hallo liebe Welsfreunde,
das Jahr 2020 ist vorüber und es ist Zeit für einen Rückblick auf das (Harnisch-)wels-Jahr 2020.
Brasilien – Positivliste – NegativlisteDer Export von Fischen aus Brasilien wurde neu geregelt. Die Positivliste von 2012 wurde durch eine Negativliste auf Basis des „Livro Vermelho – da Fauna Brasileira Ameaçada de Extinção„ abgelöst. Für die Aquaristik ist das eine sehr gute Botschaft. Andererseits muss man sich aber auch bewusst sein, dass für nur ca. 15% der beschriebenen Harnischwels-Arten ausreichend Daten für eine Klassifizierung entsprechend IUNC vorliegen. D.h. ca. 85% der beschriebenen Harnischwels-Arten dürfen nun ohne ausreichende Untersuchung zu Bestand und Verbreitung gefangen und exportiert werden.
Neues in der SystematikIm Jahr 2020 wurden 12 Harnischwels-Arten
- Ancistrus maldonadoi, Bifi & Ortega
- Chaetostoma chimu, Urbano-Bonilla & Ballen
- Cochliodon labyrinthus, Oliveira, Ribeiro, Canto & Zawadzki
- Corumbataia acanthodela, Thimotheo, Benine, Oliveira & Costa e Silva
- Epactionotus advenus, Delopieve, Carvalho & Reis
- Hisonotus dinizae, Ribeiro-Silva, Silva, Venere, da Silva & Roxo
- Hypostomus krishnamurtii, Zawadzki, Penido & Lucinda
- Loricaria cuffyi, Londoño‐Burbano, Urbano‐Bonilla, Thomas
- Panaque nigrolineatus laurafabianae, Ortega-Lara & Lujan
- Parotocinclus jacumirim, Silva-Junior, Ramos & Zanata
- Parotocinclus nandae, Lehmann, Camelier & Zanata
- Rhadinoloricaria stewarti, Provenzano-Rizzi & Barriga-Salazar
beschrieben. Das entspricht etwa der Hälfte der Vorjahre. Ursache dafür wird neben Corona sicherlich sein, dass in den südamerikanischen Staaten im letzten Jahr die ohnehin schon knappen Forschungsgelder weiter beschränkt wurden.
Angebot an HarnischwelsenIm Jahr 2020 waren auf den Stocklisten deutscher Händler 186 Harnischwels-Arten / Formen zu finden. Das sind deutlich weniger als 2019. Für den Rückgang – insbesondere der Importe – hat sicherlich die Corona-Pandemie eine wesentliche Rolle gespielt.
Aufgabe ist es natürlich die in 2020 erhältlichen Harnischwels-Arten / Formen zu vermehren, von den keine Nachzuchten bekannt sind.
Zu weiteren Südamerikanischen Welsen
Neu beschrieben wurden unter anderem folgende 29 Arten:
- Acanthobunocephalus scruggsi , Carvalho & Reis
- Ammoglanis natgeorum, Henschel, Lujan & Baskin
- Ammoglanis obliquus, Henschel, Bragança, Rangel-Pereira & Costa
- Brachyplatystoma elbakyani, Agnolin & Bogan
- Bunocephalus hertzi, Esguícero, Corrêa e Castro & Pereira
- Cambeva flavopicta, Costa, Feltrin & Katz
- Cambeva guareiensis, Katz & Costa
- Mastiglanis yaguas, Fautino-Fuster & Ortega
- Microcambeva bendego, Medeiros, Moreira, Pinna & Lima
- Microcambeva filamentosa, Costa, Vilardo & Katz
- Microglanis berbixae, Tobes, Falconí-López, Valdiviezo-Rivera & Provenzano-Rizzi
- Phenacorhamdia roxoi, Silva
- Pimelodella longibarbata, Cortés-Hernández, Donascimiento & Ramírez-Gil
- Pseudopimelodus atricaudus, Restrepo-Gómez, Rangel-Medrano, Márquez & Ortega-Lara
- Pseudopimelodus magnus, Restrepo-Gómez, Rangel-Medrano, Márquez & Ortega-Lara
- Scleronema guapa, Ferrer & Malabarba
- Scleronema ibirapuita, Ferrer & Malabarba
- Scleronema macanuda, Ferrer & Malabarba
- Scleronema mate, Ferrer & Malabarba
- Scleronema milonga, Ferrer & Malabarba
- Scleronema teiniagua, Ferrer & Malabarba
- Tatia akroa, Souza, Sarmento-Soares, Canto & Ribeiro
- Trichogenes beagle, Pinna, Reis & Britski
- Trichomycterus lauryi, Donin, Ferrer & Carvalho
- Trichomycterus lauzannii, Miranda & Fernández
- Trichomycterus melanopygius, Reis, Santos, Britto, Volpi & Pinna
- Trichomycterus quintus, Costa
- Trichomycterus spectrum, DoNascimiento & Prada-Pedreros
- Trichomycterus vitalbrazili, Vilardo, Katz & Costa
Ich wünsche Euch ein erfolgreiches Welsjahr 2021.
Alle „Das Harnischwels-Jahr 20xx“ (2011-2020)
DankeSehr viele Welsfreunde werden auch dieses Jahr den Jahresrückblick lesen. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, allen die mich bei der Website Welsfans – Südamerikafans mit Bildern, Informationen, Tipps, … nun schon über Jahre unterstützt haben, ganz herzlich zu danken. Ohne all Eure Hilfe, wäre diese Seite, so nicht möglich gewesen. Vielen Dank.
-
-
-
Hi,
... hatte ich schon. Das reicht aber nicht, weil auch hier die Kopfzeichnung wichtig ist.
Viele Grüße
Elko
-
-
Hi,
Peckoltia sicherlich, braueri wohl eher nicht.
Peckoltia braueri hat eine sehr feine Kopfzeichnung.
Ich denke da eher an Peckoltia lineola . Leider sieht man den Kopf nicht richtig.
Viele Grüße
Elko
-
LUCAS SILVA DE MEDEIROS, CRISTIANO RANGEL MOREIRA, MÁRIO DE PINNA, SERGIO MAIA QUEIROZ LIMA
"A new catfish species of Microcambeva Costa & Bockmann 1994 (Siluriformes: Trichomycteridae) from a coastal basin in Rio de Janeiro State, southeastern Brazil" (abstract)
Zootaxa, Vol. 4895, No. 1 -
Luz E. Ochoa et.al.
"Species delimitation reveals an underestimated diversity of Andean catfishes of the family Astroblepidae (Teleostei: Siluriformes)"
Neotropical Ichthyology... ein Überblick über Kletterwelse (Astroblepidae / Astroblepus), die nächsten Verwandten der Harnischwelse
-
-
Hi,
... meins ist auch da
Viele Grüße
Elko
-
Hi,
nein, sieht nach einem Peckoltia aus.
Viele Grüße
Elko
-
Alexander Urbano‐Bonilla & Gustavo A. Ballen
"A new species of Chaetostoma (Siluriformes: Loricariidae) from the Orinoco basin with comments on Amazonian species of the genus in Colombia" (abstract)
Journal of Fish Biology -
-
-
-