Beiträge von Piepsi

    Moin Zusammen,

    ich habe auch 5 C. hujetas ca. 15 cm in 250x80. Leider sind es 5 Männchen, die sich nicht wirklich ausstehen können.

    Mit ca. 10cm habe ich die Tiere erstanden, die als Gruppe immer im Becken zusammen schwammen. Mit wachsender Größe verteilte sich die Gruppe afs das Becken, 2 in den beiden rechten Ecken einer in der Mitte und 2 in den beiden Linken. Die Reviere werden erbittert verteidigt und sobald eines der Männchen in ein andere schwimmt gibt es heftige Attacken, so das die Schuppen fliegen.

    Habt Ihr das Problem bei Euch auch oder verstehen sich die Gruppen auch mit zunehmender Größe?

    Ich werde wahrscheinlich probieren 2 3 Männchen abzugeben und durch Weibchen zu ersetzen.

    Hat jemand Erfahrungen in der gemeinsamen Haltung von C.hujeta und Boulengerella?

    VG
    Sascha

    Moin Zusammen,

    nachdem mich nen gesundheitlicher Rückschlag wieder für ne Woche außer Gefecht gesetzt und ans Bett gebunden hat, hatte ich auch wieder Zeit zum Lesen und recherchieren, auch wenn es hier etwas ruhiger war aber ich wollte das Projekt eh nicht in einer Hau-Ruck-Aktion umsetzen sondern rechne mit einer Umsetzung gegen Mai diesen Jahres.

    Was mir gerade etwas zu schaffen und denken gibt ist die Verwendung von Schwimm-Estrich im Erdgeschoss des Hauses. Wenn ich die Informationen die ich mir bisher zusammen gelesen habe richtige deute steht damit die Tragfähigkeit bei der Belastung eines solchen Beckens in Frage oder?

    Wie sind eure Erfahrungen mit Schwimmenden-Estrich und Welche Schritte habt ihr unternommen?

    Bis jetzt habe ich folgende Lösungsvorschläge gegooglet:

    1. Die Last durch mehrere Stützen und eine dicke Siebdruckplatte möglichst großflächig verteilen. Nur reicht das bei einem geschätzten Gewicht um 1,5t?
    2. Den Estrich und die Dämmung entfernen und mit einem Betonsockel auffüllen.
    3. Das Gewicht zwischen Boden und Wand aufteilen durch eine Stahlkonstruktion die an/in der Wand ansetzt und im 90 Grad Winkel auf den Boden geht bei einer 80er Beckenbreite also auch ca. 80cm von der Wand und der senibelsten Stelle des Estrichs entfernt. Die Konstruktion würde aber meine technischen Fähigkeiten übersteigen.

    Tom wolltest Du mir nicht einen Tag nach Sonntag also Montag antworten nachliefern? Ich dachte wir leben in der gleichen Zeitzone  :D  :D  :D


    VG
    Sascha

    Moin Leute,

    ich bin echt begeistert wie viele Antworten und Hilfestellungen hier zusammen gekommen sind, damit lässt sich super arbeiten und planen. Sorry das ich so spät erst wieder reagiere aber meine Frau wollte heute dann mal nach Möbeln und den ganzen anderen unwichtigen Beikram für die neue Bleibe gucken ;) Ihr fehlt halt noch ein wenig der Blick fürs wesentliche....Das Becken aufstellen zwei Campingstühle davon und fertig ;-p

    Ronny
    Ich habe mal ein wenig in Deinen Threads gestöbert und mir die Sache mit den zwei Eck_HMF zu der Strukturrückwand gesehen, gefällt mir auch ganz gut bzw. stört mich nicht so stark wie ich gedacht hätte ;-p Vor allem die einfache Umsetzung gefällt mir wobei mein bisheriger Favorit immer noch das Filterbecken in Kombination mit dem Überlaufschacht ist.

    Tom
    Wie auch immer Du auf Simon bei mir kommst aber wenn Du mich lieber Simon nennen willst, ist das auch ok  :D  :D  :D
    Also je nach finaler Endgröße des Beckens würde ich als Filterbecken zwischen 120 und 200l einplanen? Passt das? Hole ich mir hier am Besten etwas fertiges vom Bauer oder nehme ich nen Standardbecken, hole mir Glaszuschnitte und baue ich das selber?


    Mitm H Träger meinst Du das ich vorne und hinten über die Ytongsäulen ne Holzlatte lege, die in der Mitte durch ne Querverstrebung verbunden sind?


    Wie breit sollten die Ytongsäulen sein wenn ich es bei Zweien belasse?


    Danke für Deine Ausführungen zu dem Innenfilter, der landet bisher auf Platz 3 meiner Filtercharts aber noch ist ja alles offen ;)


    Bzgl. der Skizze gebe ich Dir recht, sollte alles andere im Wohnzimmer wie Sideboard, Esstisch und Stühle, also alles unwichtigere seinen Platz finden, dann kriegt das Becken auch seinen Meter tiefe abzüglich dem Platz den die Dämmung braucht. Da fällt mir grad ein, dass nen Ofen auch noch irgendwo Platz finden muss ;) Aber wird schon werden.

    Jetzt wahrscheinlich ne sehr dumme Frage aber ich habe davon echt keinen Plan, gibt es Styrodur mit Alukaschierung oder bastel ich das z.B. durch Styrodur und Alufolie?

    robert
    Du bist echt der absolute Hammer und der lebende Beweis für Macgyver  :thumbup: Absolut geile Ideen!

    Ein Foto kann ich und werde ich machen sobald ich vor Ort zum finalen Ausmessen bin, derzeit bin ich noch mit Windpocken, ja genau Windpocken, ist bei Erwachsenen fast wie nen 6er im Lotto an zuhause gefesslt. Sollte aber in der nächsten Woche was werden.


    Die Idee mit den Ikealeuchten, die auch noch gut aussehen finde ich sehr gut. Auch Deine anderen Ideen sind der Hammer aber mir für den Anfang ggf. etwas zu viel, da würde ich allein schon meiner nicht ausgebildeten technischen Fähigkeiten geschuldet es etwas puristischer machen wollen. Das Aluprofil längs über das Becken wäre z.B. auch was. Dein Sleeve-Link funktioniert leider nicht. Ist auch schon wieder son Neuland für mich   ;(


    Vielen Dank für Dein Angebot für mich zu bauen, da komme ich ggf. falls sehr gerne drauf zurück! Wobei ich die Hoffnung noch nicht aufgegeben habe, da vielleicht doch über mich hinaus zuwachsen und das zu packen  8)


    Die Doppelstegplatten finde ich an sich nicht schlecht. Allerdings würde ich mir durch eine schiebbare Glasabdeckung, die der Bauer direkt mit baut doch hier die Strapazierung meiner Handwerklichenfertigkeiten etwas sparen und hätte eine einfache funktionierende Lösung. Du schlägst die Platten sicher aus Energiespargründen vor oder? Für mein 150cm Becken finde ich die Lösung recht interessant.


    Bei der Rückwand hast Du recht, werde ich machen wie von Dir vorgeschlagen.


    @Normen
    Die Filter- und Überlaufschachtlösung sagt mir bisher am meisten zu. Ich bin tendenziell vom Typ auch eher so wie Du es beschreibst. Allerdings möchte ich in dieses Becken etwas mehr stecken.


    Ist ein UV-Klärer ein Muss?


    Vielen Dank auch für Deine Links.


    Bernd
    Also ist sinniger den Wärmetauscher an die Warmwasserleitung zu hängen? Was für einen von denen bräuchte ich denn für ein Becken geplanter Größe? Welche Maße hat so eine Spirale? Verbaue ich die dann am Besten im AQ hinter der Rückwand oder im Filterbecken?


    Benni
    Nein, sind aber bei Adam (Cichlakiller) bestellt und sollten solange sie klein sind erstmal ins 150er

    mario
    Für das Becken versuche ich ein gutes Verhältnis zwischen Nutzen, Machbarkeit und Kostenreduzierung zu erreichen. Ein finales Budget für die Anschaffung habe ich mir bisher nicht gesetzt. Die monatlichen Kosten sollten nicht ausufern. Konkreter bin ich an der Stelle noch nicht.

    Flexibel ist in diesem Stand der Planungsphase bisher noch alles.

    Natürlich soll alles noch gut und relativ einfach zu erreichen sein und bleiben. Bei 202cm Körperlänge sehe ich bei den Maßen auch noch keine zu starke Beeinträchtigung.


    VG
    Sascha


    robert
    Die Rückwand geht ja so in die Richtung, wie die von mir bei Ebay verlinkten. Gefällt mir und kann ich gut mit leben. In jedem Fall besser als zu viel Fläche durch eine stark ausufernde und zu dem auch sündhaft teure ;) Allerdings haben die nur eine Höhe von 60cm, dass könnte bei ner 80er Höhe schwieriger werden. Also müsste ich die in entsprechender Höhe auftreiben.

    Ich muss sagen, dass mir die Filterbeckennr. je mehr ich darüber nachdenke, immer besser gefällt. Der Gefahr des Überlaufens wird dann durch einen Überlauf, der in den Ablauf geht, entgegen gewirkt? Aussenfilter bin ich irgendwie von ab obwohl ich noch einen Eheim Professional 3e 700 stehen habe.

    Die Strömungspumpe (Nanostream) unter der Wasseroberfläche werde ich auf jeden Fall mit einplanen. Den von Dir gezeigten Sand finde ich nicht schlecht, der kommt in die nähere Auswahl. Verschiedene wollte ich eh nicht mischen. Hatte nur in irgendeinem thread hier von Chinchilla-Sand gelesen, der mir ganz gut gefallen hatte.

    Für die Steuerung der Beleuchtung finde ich sowohl die BlueTWILED als auch die ECOTWILED gut und beide kommen in Betracht, wobei bei der ECOTWILED die Umsetzung leichter wäre und mir für die BlueTWILE gerade noch die Ideen zu dieser fehlen. Als RGB dann diese http://www.satisled.com/3w-rgb-led-emi…color_p234.html? Und ne Hängekonstruktion, die am besten in der Höhe verstellbar ist, muss ich mir noch überlegen. Ggf. lässt sich da was mit ner Zimmerbeleuchtung bauen.

    Welche UOA ist denn für den Dauerbetrieb geeignet? Ich hätte hier jetzt eher zu einer Directflow mit Pumpe gegriffen, in der Hoffnung, dass der Abwasseranteil dadurch sinkt. Dass ist auch der Hauptpunkt der für mich gegen eine UOA spricht, der hohe Anteil an Abwasser, dass ungenutzt abfließt. Was wäre das für ein Füllstandsmesser? Habe damit einfach noch keine Berührung bisher gehabt.

    Statt der Tauchpumpe könnte ich doch auch das Wasser durch eine Bohrung im Becken und entsprechende Verrohrung in den Ablauf leiten? Hier wäre wahrscheinlich das Problem des automatischen Wasserwechsels?! Aber Deine Idee mit der Tauchpumpe ist auch nicht schlecht.

    Tom
    Das läuft bei mir nicht anders ich versuche ebenfalls jeden Zentimeter heraus zu holen, die Maße sind recht einfach und basieren auf dem Platz im Wohnzimmer an welchem das Becken stehen soll. Ggf. ginge auch ne 90cm oder 1m Breite des Beckens. Hängt noch von den er übrigen Einrichtungsplanung des Wohnzimmers ab. Gut wäre es wahrscheinlich wenn das Becken bündig den "Erker" abschließt. Hier kommts auch drauf an ob noch Dämmmaterial hinter das Becken muss. Würdet ihr dazu raten? Wie dick müsste bzw. sollte die Dämmung sein?

    Deine Aussage zu der Besatzvorschlagerei finde ich klasse, wobei es natürlich immer einfach ist sicher auf die Meinung anderer zu verlassen und ein Stückweit die Verantwortung abzuschieben. Bzgl. der von mir gelisteten Arten bin ich gerade mitten drin die mir vorhandene Literatur zu wälzen und mir weitere Informationen per Google zusammen zu suchen. Mal sehen was dabei raus kommt. Dies werde ich auch zur entsprechenden Zeit hier nochmal vorstellen, jetzt ist mir allerdings final erstmal am Setup des Beckens gelegen.

    Hier mal die Skizze des Wohnzimnmers. Diese ist nicht maßstabsgetreu ;)


    Skizze_Whz.PNG


    Ronny
    Wie würdest Du den HMF integrieren? Eine AQ-Seite komplett als HMF?


    VG
    Sascha

    Wow, ich freue mich über die rege Beteiligung in so kurzer Zeit und eure Unterstützung bei der Umsetzung meines Projektes.

    Eigentlich hätte ich erst Diskussionen um die technische Umsetzung und Machbarkeit erwartet statt über die Arten, die mich insgesamt interessieren aber sowohl in Anzahl und Ausmaß nicht im geringsten feststehen aber scheinbar habe ich genau damit einen empfindlichen Nerv getroffen. Ich finde gut, dass ihr bereits hier einsteigt und Grenzen aufzeigt, denn genau darum soll es hierbei auch gehen. Um die Grenzen des Machbaren, die ich in keinem Fall zum Unwohlsein der Tiere ausreizen oder überschreiten möchte.


    @Timo, dass ist doch klasse, dann können wir uns doch gut austauschen und von den Schritten bzw. Entscheidungen des Anderen lernen. Freut mich das ich Dir mit den Rückwänden Ideen liefern konnte.

    Tom

    • Guter Einwand mit dem Unterbau, ich glaube dann bleibe ich bei Ytong, die ich später verkleiden werde. reichen 3 Säulen um das Gewicht des Beckens aufzufangen und zu verteilen?
    • Was sind die Vorteile eines Filterbeckens im Gegensatz zu anderen Filtermöglichkeiten? Mir gefällt hierbei sehr gut, dass ich keine Fläche im AQ verliere und weitesgehend alles nutzen kann. Wie groß müsste so ein Filterbecken sein? Was benötige ich für eine Förderpumpe? Verliere ich hierbei nicht zu viel Wärme?
    • Die Bachflokrebse sind gesetzt ;)
    • Wie breit müsste der Mehrkammerninnenfilter sein?


    @mocheda

    • Wozu würdest Du statt der Rückwand raten? Einfach geschwärzte AQ Wände und dann das Becken wie gewünscht mit Holz und Steinen einrichten?
    • Würdest Du dann aus genannten Gründen auch von einem Mehrkammerninnenfilter abraten? Wie würdest Du Filtern?
    • Welchen Welsbesatz schlägst Du vor?

    VG
    Sascha

    Moin liebes Forum,

    da meine Frau und ich beschlossen haben uns Wohnraummäßig zu verändern, rückt mein Wunsch nach einem wesentlich größerem Aquarium nun langsam in greifbare Nähe, so dass die Planungen und Vorbereitungen losgehen können. Da ich noch nie ein so großes Becken geplant und einige Frage habe, würde ich mich über eure Hilfe bei der Planung und Realisierung sehr freuen. Ich werde in diesem Eingangsthread die finalen Punkte des Beckens immer aktuell halten, so dass die Übersicht leichter fehlt. Ebenfalls werde ich meine weiteren Schritte und das Projekt im Verlauf dokumentieren.

    Nach jetzigem fast finalen Stand sollen die Beckenmaße 200x80x80 cm mit schieb- oder Klappbarer Glasabdeckung betragen, hier werde ich mir in nächster Zeit ein paar Angebote von Aquarienbauern einholen. Kennt jemand in der Region Schleswig Holstein/Hamburg gute und bezahlbare Aquarienbauer?

    Der Unterbau soll entweder aus gestapelten Ytong Steinen bestehen oder gemauert werden. Neben dem Becken wollte ich vom Klempner eine Wasserzu- und Ableitung legen und über Bohrungen im Becken und entsprechende Verrohrung anschließen. An den Zulauf möchte ich eine Enthärtungsanlage klemmen um unseren sehr hohen KH und GH auf jeweiliges benötigtes "Südamerikaniveau" zu bringen. Hier würde ich ggf. gerne einen automatischen Wasserwechsel einrichten. Leider fehlt mir auch hier das entsprechende Know-how durch das ich auf eure Hilfe hoffe.

    Thema des Beckens soll ganz klar wieder Südamerika mit Sandboden, Wurzeln und Steinen und einer entsprechenden Rückwand werden. Darüber hinaus soll das Becken mit ein paar submersen (überwiegend Aufsitzern) und emersen Pflanzen bestückt werden.

    Beheizt soll das Becken über einen Bypass der Hausheizung auf 28 -30 Grad werden, gerade hier werde ich bei der technischen Umsetzung eure Hilfe brauchen. Beleuchtet soll über LEDs werden. Hier schwebe ich noch zwischen HP LED von Satisled und LED Flutern. Hier habe ich auch überlegt einen Controller der verschiedene Lichtphasen simuliert zu verwenden. In jedem Fall wollte ich blaue LEDs für eine Mondlichtsimulation verbauen.

    Die Filterung des Beckens ist noch eine meiner größten Fragen. Hier habe ich keine Ahnung wie ich ein Becken dieser Größe am effektivsten filtere oder welche Methode die Optimalste ist. In der Überlegung sind Filterbecken, HMF, nen Patronenfilter im Becken oder eingeklebte Filterkammern.

    Die Besatzplanung steht ebenfalls noch nicht, lediglich eine Aufzählungen von Arten, die mich sehr interessieren würden.

    Im Folgenden etwas strukturierter und konkreter:


    Beckenmaß:

    • 200x80x80 mit Glasabdeckung


    Enthärtung:


    Heizung:

    • Bypass der Hausheizung mit Thermostat und Feinfühler
    • Notfall Heizstab


    Filter:

    • HMF
    • Patronenfilter
    • Kammernfilter
    • Filterbecken
    • Aussenfilter


    Beleuchtung:

    • HP LED (40x 1W warmweiss, 40x 1W kaltweiß und 20x 1W blau vorhanden)
    • LED Fluter
    • Controller


    Einrichtung:

    • Wurzeln
    • Steine


    Rückwand:


    Bodengrund:

    • Chinchilla-Sand
    • Spielkastensand


    Weitere Technik:

    • Strömungspumpe
    • ggf. Luftpumpe


    Bepflanzung:

    • Monstera
    • Efeutute
    • Anubien
    • Javafarn
    • Moos
    • Mangroven


    Besatzideen:

    • Mesonauta insignis (fest)
    • Pterophyllum scalare ggf. altum
    • Geophagus tapajos oder pindare
    • Satanoperca daemon, leucostica oder acuticeps
    • Guianacara oder Acarichthys heckelii
    • Heros spec. Rotkeil oder severus
    • Loricaria simillima
    • Salmler die nicht als Futter enden ggf. was hochrückiges oder Copella arnoldi


    Mir ist klar, dass ich nicht alle Arten zusammenhalten kann, ich bin mir nur noch sicher was es werden soll oder was ich am Besten kombinieren kann  :D


    Fragen:

    • Kennt jemand einen guten Aquarienbauer in der Region S-H/HH?
    • Was benötige ich um mein Becken über die Hausheizung zu heizen? Was kommt ins Becken?
    • Welche Filterung würdet ihr mir empfehlen? Was benötige ich für die Umsetzung?
    • Wie viele HP-LEDs mit welcher Wattstärke würdet ihr empfehlen? Wie befestige ich diese am Besten über dem Becken?
    • Welche Strömungspumpe könnt ihr empfehlen?
    • Wie enthärte ich am besten das Wasser? Was eignet sich für den Dauergebrauch?
    • Welche Arten bzw. welche Kombination würdet ihr empfehlen? Ich tendiere eher zu der Haltung mehrerer Arten anstatt wenige mit größerer Anzahl, solange es nicht auf Kosten der Tiere geht.

    Ich würde mich wirklich über rege Beteiligung und Hilfe freuen, da ich dieses Projekt ohne eure Hilfe mit Sicherheit nicht gestemmt bekomme. Vielen Dank schon mal dafür!

    VG
    Sascha

    Moin Zusammen,

    da ich keine ausreichenden tiefen Temperaturperioden garantieren kann und auch nicht über vernünftige Alternativen für diese Zeit verfüge, habe ich mich zumindest solange ich nicht ausreichende Bedingungen schaffen kann, gedanklich von der Subtropenidee und Gymnogeophagus verabschiedet. Erschwerend hinzu kommt noch das meine Frau mir bereits mit dickem Pulli und Wollsocken mir signalisiert hat, dass meine Vorstellung von einem 20 Grad warmen Wohnzimmer im Winter wohl etwas optimistisch und auf dauer nicht zu halten sei ;)

    Ich denke realistisch werden wir hier bei 22 - 24 Grad Wassertemperatur und im Sommer natürlich mehr liegen, ohne dass ich groß den Heizstab bemühen muss.

    Beim recherchieren bin ich auf Andinocara Pulcher gestoßen. Nach dem was ich hier bereits an Infos erhalten habe, sollte diese doch grob in die Temperaturspanne fallen oder? Aufgrund der Beckengröße denke ich mal, dass mehr als ein Paar nicht machbar ist. Womit ließen sich die Pulcher gut Vergesellschaften?

    VG
    Sascha

    Moin Ronny,

    klassen schon mal vielen Dank für Deinen Beitrag. Bei Tropen auf Zimmertemperatur schränkt es die Verfügbarkeit doch stark ein, weil ja sichergestellt sein muss, dass die Züchter sie entsprechend aufgezogen haben. Hier wären vielleicht Arten, die generell mit den Temperaturen kein Problem haben ggf. eher angebracht.

    Also mache ich mich mal auf die Suche nach Fischen die in Südbolivien, Nordagentinien, Paraguay bzw. den dortigen Gewässern endemisch sind.

    Hast Du vielleicht auch ein paar Namen für mich, an die Du ggf. so gedacht hast?

    VG
    Sascha

    Moin,

    also generell müsste ich bei Subtroplern sicherstellen, dass ich die Tiere ein paar Monate bei kühlen Temperaturen überwintern kann? Sprich ich hätte im Wohnzimmer immer mal ein paar Monate ein leeres Becken oder?
    Machbar ist das schon, auch einen entsprechenden Raum zu finden aber ob dass das Richtige ist, muss ich mir noch durch den Kopf gehen lassen.

    Habt Ihr denn noch ein paar Ideen bzgl. anderer Arten denen die normale Zimmertemperatur vollkommen ausreicht und die ggf. keine Kälteperiode benötigen?

    Aus dem Höhlenbrüterbereich fallen mir hier ein paar Apistos ein aber bei anderen Cichliden bin ich da im Moment etwas blank.

    VG
    Sascha

    Moin Tom,

    danke für Deine Nachricht. An Gymnogeophagus habe ich auch bereits gedacht, allerdings eher nicht an die Balzanii, da ich mich mit den "Buckelköpfen" nicht wirklich anfreunden kann. Dann doch vielleicht eher rhabdotus oder meridionalis. Spricht etwas gegen diese beiden Arten?

    Crenis wäre auf jeden Fall ne gern genommene Art, sofern "wir" da ne kleinere Art, die zu den Verhältnissen passt finden. Ansonsten hätte ich da ggf. an Apistogramma (Commbrae, Trifasciata oder Borelli) gedacht, gerne aber auch mal was neues.

    Ich würde eher ungern Arten besetzen, bei denen ich von Anfang an schon wieder weiß, dass ich sie aufgrund der Größe irgendwann umsetzen oder abgeben muss.

    Bzgl. Kaltwasserperiode könnte ich ggf. einen "Behelfsteich" organisieren oder aber nen Kellerbecken.

    VG
    Sascha

    Moin,

    vielen Dank, wenn auch etwas verspätet für Eure Antworten und Einschätzungen.

    Ich bin euren Empfehlungen gefolgt und habe etwas umgeräumt. Das Bujurquinapaar ist jetzt in mein 400l Becken (150cm) eingezogen und hat seinen Platz mit einer Truppe Cleithracara Maronii getauscht, die jetzt in das 160l (100cm) Becken gezogen sind.

    Da dies erst gestern Abend passiert ist, kann ich noch keine Rückmeldung geben. Bisher zeigen sich die beiden Bujus sehr schüchtern gegenüber den anderen Insassen (Mesonauta, Biotodoma). Positiver Nebeneffekt der Umbesetzung ist in jedem Fall, dass ich mir ein heizintensives Becken jetzt spare. Das 400er wird recht stark beheizt und das 160 jetzt nur noch sehr schwach.

    VG
    Sascha

    Hilfe bei der Gestaltung eienes heizungsloses 350l Eckbecken (Subtropen?!)


    Moin,

    ich möchte mein Trigon 350 Eckbecken gerne etwas umgestalten und habe mir überlegt, dass Ganze ggf. gleich etwas energiesparsamer zu gestalten. Auch wenn mein Stromanbieter sicherlich sich über einen wachsenden, hohen Stromverbrauch freut, reichen mir ein heizungsintensives 400er und ein kleines Apistogramma Aquarienregal als Kostentreiber im Moment vollkommen aus.

    Da ich mich bisher fast ausschließlich mit den Tropen beschäftigt habe, bin ich an dieser Stelle informatorisch doch weitesgehend blank, so dass ich mich über jedwede Hilfestellung, Erfahrungsberichte und Tipps riesig freue.

    Technisches:
    Das Becken hat ein Schenkelmaß von 87cm, eine Beckenhöhe von 65cm und eine gebogene Frontscheibe. Die längste Strecke ist von einem Schenkel zum anderen mit 123cm. Gefiltert wird das Becken über einen Eck-HMF und beleuchtet sobald ich fertig bin über HP-LED.
    Ich möchte am liebsten keine Heizung im Becken verwenden.

    Wasserwerte:
    Hier ist durch Leitungswasser, Regenwasser und Säure bzw. Torf alles möglich. Das Ausgangsleitungswasser ist sehr hart und hat einen PH von ~7,5.

    Einrichtung:
    Biotopnah entsprechend der Anforderungen des Besatzes. Am liebsten überwiegend Holz, Steine und Laub mit ein paar Pflanzen.

    Besatz:
    Ich würde gerne eine Besatzkombination aus Welsen, Buntbarschen (Offenbrüter+ggf. Hohlenbrüter) und einem "Schwarm"fisch ggf. Salmler, die zusammenpassen und regional zusammengehörig sind auswählen). Beschränken möchte ich mich am liebsten auf den Südamerikanischen Kontinent.

    Ich hoffe alle groben Informationen wiedergegeben zu haben, so dass ihr ggf. mit mir zusammen planen bzw. mir helfen könnt.

    Vielen Dank schon mal im Voraus.

    VG
    Sascha

    Moin,

    Ich suche noch einen Salmlerschwarm für mein Bujurquina-Becken.

    Das Becken hat 160l (100x40x40) sehr stark strukturiert mit Wurzeln, Steine, Blättern und ein paar Pflanzen (Echinodoren, Anubia und Javafarn). Außer einen Salmlerschwarm soll noch eine Gruppe L-Welse rein. Ansonsten befindet sich nur ein Paar Bujurquina Oenolaemus drin, welches schon zusammen gelaicht hat (Beim Vorbesitzer). In meinem Becken sind beide sehr scheu und das Weibchen wird vom Männchen heftig attackiert, so dass ich mir durch die Salmler Besserung erhoffe.

    Gehalten werden die Tiere bisher in reinem Regenwasser.

    An Salmlern dachte ich vielleicht an...

    1. Thayeria Boehlkei
    2. Hyphessobricon pulripinnis
    3. Moenkhausia pittieri
    4. Prostella maxiliaris
    5. Hasemania Nana
    6. irgendne Nannostomusart

    Jemand vielleicht Erfahrungswerte? Ideen? Kritiken?
    Gerne auch weitere Ideen.

    Vielen Dank im Voraus.

    Sascha

    Moin Toni,

    ich empfehle Dir ein gutes Buch, dass Dir einen guten Grundeinstieg und Einblick gibt. Beim Lesen kannst Du dann ja bereits die ersten Weichen stellen bzgl. der Richtung, die Du gehen möchtest und der Größe die Dein Becken haben soll.Wenn das alles am Laufen ist, dann kannst Du hier sicherlich gezielter nachfragen und wirst viele sachdienliche Antworten bekommen.

    VG
    Sascha