Beiträge von gsx1400

    Moinsen,

    wie gehts, wie stehts mit euren Plänen betreffs der M. altispinosas? Was neues diesbezüglich?


    Hi Volkmar,

    hab wohl eine Nacht zu lange drüber geschlafen, mein Händler hat heute Morgen das letzte Paar verkauft.
    War nach der Arbeit noch zu ihm gefahren, brauchte noch Futter, tja...da war ich dann zu spät gekommen.

    Er bestellt jetzt wieder welche, hab zur Sicherheit mal 2 Paare reservieren lassen ;)

    Hallo Ryan,

    na ist doch prima, obwohl du keins kennst, weißt du jetzt zumindest wo die "Dreckventile" verbaut sind :D ;)

    Die Funktionsbeschreibung der Ventile war auch mehr für Thommy gedacht, damit er weiß, welchen Typ er kaufen muss ;)

    Thommy
    Den Vorschlag von Magnus finde ich klasse :thumbup:
    Keine Elektronik u. Sensorik die ausfallen kann. Simple Mechanik zum Befüllen, einfache Elektrik zum Abpumpen. Preis-/Leistungsverhältnis: Unschlagbar :thumbup:

    Moin zusammen,

    Eben genau, das funktioniert nicht zuverlässig. Ich kenne kein "Dreck" Ventil. Ausserdem musst du wie ich geschrieben habe auf den Durchfluss achten, sonst dauert der wasserwechsel ewig.

    das kann man so nicht sagen. Hab an meinem Aqua. ein 40er HT-Rohr als Ablauf. Die Rohrführung geht, mangels Bohrung in der Bodenscheibe, über den Beckenrand. Am Ende des Rohres sitzt ein Kugelhahn DN 32. "Fallhöhe" des Wassers vom Beckenrand bis zum Abfluss in der Wand (eine Etage tiefer im Keller) sind ca. 300 cm.
    Die Rohrleitung hab ich einmalig befüllt. Wasserwechsel erfolgt einfach durch öffnen des Kugelhahns...da laufen dann ohne Pumpe od. sonst was gut 1000 l Wasser weg...in max. 15 Minuten!
    Hätte ich da ein MV drin, entsprechenden DM vorrausgesetzt, ginge das genauso schnell. MV brauchen nicht unbedingt Vordruck zum Öffnen, es gibt z.B. welche, die bei 0 bar öffen, andere erst bei 0,2 bar. Siehe Typenschild auf meinem 3ten Foto: PN: 0,2-16 bar.

    Schmutzpartikel im Wasser sind auch nicht unbedingt ein Problem, sofern man den richtigen Ventiltyp benutzt. Es gibt "elektromechanisch" betätigte Ventile (Öffnen bei 0 Bar). Hier ist die Membrane direkt am "Kolben" befestigt. Öffnen erfolgt durch Anziehen des Kolbens mittels Magnetspule, Schließen durch eine entsprechend starke Feder. Die dichten auch ab, wenn etwas! Schmutz mit im Wasser ist.
    Anders sieht es da bei "elektro-hydraulisch" betätigten Ventilen aus (Öffnen meist ab 0,2 bar). Hier hat die Membrane keine direkte Verbindung zum Kolben. Der Kolben öffnet einen kleinen Kanal im Ventil. Dadurch ändert sich das Druckverhältnis im Ventil > auf der Ablaufseite entseht ein Unterdruck, auf der Einlaufseite ein Überdruck > die Membrane hebt od. senkt sich.
    Kommen Schmutzpartikel in den kleinen Kanal, funktioniert das System nicht mehr > Das Ventil öffnet gar nicht erst od. schließt nicht mehr.

    "Dreckventile" gibt es auch. Sind in jeder Industrie-Waschmaschine zu finden. Die haben nämlich, meistens, keine Abwasserpumpe mehr, sondern ein entsprechend großes Abwasserventil mit Anschlüssen ab DN 50 aufwärts. Die dichten auch bei grobem Schmutz noch zuverlässig ab.

    Ein Motor-Kugelhahn kann auch undicht werden, besonders wenn das Abwasser Sand enthält.

    Hallo!

    @Anja
    Geht rein um die Haltung in einem Salmlerbecken, Nachwuchs ist natürlich gern gesehen. Da ich aber 14 Metall-Panzerwelse im Becken habe, sollte es den Nachwuchs, deiner Aussage nach, wohl eher nicht geben.

    Volkmar
    Welches andere Becken 8| , hab nur das Eine...ich armer Hund, ich ;(

    Mein Händler hat grad welche da, 3 Paare. Deshalb bin ich erst auf die gekommen. Denke mal, für 2 Paare sollte meine Becken-Grundfläche schon ausreichen ;)
    Ich schlaf da aber nochmal 1-10 Nächte drüber :D

    Hi Thomm,

    mit was "regelt" denn das MV "Ablauf" :whistling:

    Das Teil öffnet, Wasser läuft ab. Nach Ablauf Zeit X (Schaltuhr ?) schließt das Teil wieder. Das weglaufende Wasser ersetzt deine Filterpumpe, bei erreichen des Min.schalters im Filterbecken öffnet das MV "Zulauf" u. schließt wieder wenn Max.schalter erreicht.
    Das Ganze so oft, bis Aqua. u. Filterbecken wieder voll sind.

    Da musst du aber definitv gewährleisten können, dass genügend Wasser zulaufen kann, sonst könnte die Filterpumpe trockenlaufen. Außerdem öffnet u. schließt das MV "Zulauf" sicherlich mehrmals bis ein Wasserwechsel abgeschlossen ist. Es sei denn du kannst die Zulaufmenge so einstellen, dass sie ziemlich gleich deiner Pumpenleistung ist.


    Ganz ehrlich, mein Überlaufsystem war einfacher ;)

    Mal ne andere Frage: Du hast doch das/die Filterbecken unter dem Aqua. stehen. Wie ist den da jetzt der Zulauf in den Filter?

    Hi Thomm,

    zur Zulaufseite: Versteh ich das richtig, dass die Wassermenge beim Wasserwechsel der Unterschied zwischen Sensor Start u. Sensor Stop sein soll? Wäre für mich dann eher eine "Nachfüllautomatik".

    Zur Ablaufseite: Wie kommt das Wasser in die Leitung Becken/Abfluss? Da du ja mit der Leitung über den Beckenrand gehst, gibt es dafür eigentlich nur 2 Möglichkeiten: a) Pumpe, b) 1x ansaugen u. dann Ventil od. Hahn zu...u. hoffen das alles dicht bleibt.


    Ich hatte damals in meinem Becken eine Bohrung im Boden u. das Überlaufrohr wie beschrieben. Oberhalb des Beckens hatte ich eine Wasserleitung verlegt (Abgangsleitung von einem Brauchwasser-Temperaturmischer) mit einem 3/4" Anschluss. Darauf hatte ich die Hahn/MV-Kombi montiert. Das ganze einmal eingeregelt u. gut war.

    Hi,

    Bild hab ich leider keins, das Becken mit dieser Konfi. existiert schon länger nicht mehr. Das Überlaufrohr endete 1 cm unterhalb der Glasstege. Die Zulaufmenge hatte ich mittels Absperrhahn gedrosselt, funktionierte prima.

    Hab das MV u. den Hahn sogar eben wieder gefunden:

    Das MV hat 2x 1/2" IG, der Hahn 2x 3/4" IG, mittels Reduziernippel verbunden.

    Hi,

    als bei meinem Becken fehlte da, bzgl. des Überlaufs, 1 Zentimeter an Beckenhöhe...aber egal.

    Falls Interesse, kann ich ja mal mein Aqua.-Zubehör durchforsten, evtl. hab ich ja noch was liegen.

    Was ist denn angedacht: Gewindeanschluss od. eher kleben? Wobei, mit entsprechendem Übergangsnippel kann man auch MV mit Gewinde mit PVC-Rohren verkleben...

    Hallo Thommy,

    generell kannst du MV´s, deren Unterteil aus Messing/Rotguss, VA od. Kunststoff besteht, dafür verwenden. Die haben dann auch eine Zulassung im Trinkwasser-/Lebensmittelbereich.

    In unserer Firma (Lebensmittelproduktion) verwenden wir ausschließlich Produkte der Fa. Bürkert https://www.buerkert.de/de/

    Im Normalfall genügt da ein MV mit 1/2 " od. 3/4 " Anschlussgewinde. Möchtest du lieber verkleben, als PVC-U, ist das dann DN 15, 20 bzw. 25.


    Zur Ausführung genügt, eigentlich, eine digitale Zeitschaltuhr u. ein Ablauf im Becken mit Überlauffunktion.

    Hallo,

    auf der Suche nach einem passenden Bunbarsch für mein Salmlerbecken, bin ich auf den Bolivianischen Schmetterlingsbuntbarsch gestossen. Ist ausgewachsen nicht zu groß u. soll auch, was man so liest, recht ruhig sein.

    Was mich noch interessiert:
    Paar- od. Gruppenhaltung? Wühlen die in der Laichzeit? Was sollte man beachten, irgendwelche besonderen Ansprüche etc.?

    Kann wer weiterhelfen?

    Vorab schon mal viele Merci für eure Hilfe :-)/~

    Moin zusammen,
    hier mal wieder ein Update u. Fazit:

    Leider hat noch eine Rotfeder das Zeitliche gesegnet ;(
    Es sind also nur noch 8. Die sind aber, genau wie die "Kirschen" u. die "Zitronen", topfit, fressen u. wachsen :thumbup:

    Aus diesem Grund hab ich die "Aufstock-Aktion" vorgezogen. Der aktuelle, evtl. auch endgültige, Bestand ist wie folgt:

    Kirschflecksalmler, Hyphessobrycon erythrostigma, 25 St.
    Zitronensalmler, Hyphessobrycon pulchripinnis, 20 St.
    Rotaugen-Moenkhausia, Moenkhausia sanctaefilomenae, 25 St.
    Rotschwanz-Federsalmler, Hemiodus gracilis, 8 St. ...leider ;(
    Metall-Panzerwels, Corydoras aeneus, 14 St.
    Engelswels, Pimelodus pictus, 3 St.

    Mit den "Moenkhs" ist nun auch die obere Region belebt. "Kirschen" u. "Zitronen" fungieren weiterhin als ein Schwarm, einfach KLASSE wenn die durch`s Becken ziehen :thumbup:
    Die "Rotfedern" bilden ne eigene, kleine Truppe, die aber überall mitschwimmen. Die Aufstockung der Panzerwelse auf 14 Tiere war auch eine gute Entscheidung, die Tiere zeigen jetzt ein ganz anderes Verhalten.
    Dies gilt auch für meine 3 "Engel", ob das mit denen langfristig funktioniert wird sich zeigen. Bisher konnte ich zwar noch keine "Übergriffe" feststellen, der jetzige Besatz ist aber definitiv "maulgerechter" als der Vorherige.
    Fehlt jetzt nur noch das Buntbarsch-Paar. Hier bin ich immer noch etwas unschlüssig. Derzeitiger Favorit ist der Bolivianische Schmetterlingsbuntbarsch, Microgeophagus altispinosus...mal schauen.

    Alles in allem kann ich sagen: Der Umbau hat sich definitiv gelohnt :thumbup:
    Obwohl alles anders geworden ist, wie ursprünglich geplant (Raubwelse, -salmler, evtl. Rochen), bin ich doch froh, dass es so ist, wie es jetzt ist!

    Von daher möchte ich mich bei allen, die mich während der Umbauphase mit Tipps u. Vorschlägen unterstützt haben, nochmal bedanken :thumbup:

    Moenkausia habe ich auch schon drüber nachgedacht, die funkeln wirklich sensationell... es darf aber noch etwas weiter "oben" sein.

    Noch weiter "oben" 8| ...bei meinen wäre das dann außerhalb des Wassers :D
    Die halten sich bevorzugt im Bereich bis max 10 cm unterhalb der Wasseroberfläche auf.

    Moin Magnus,

    wie schauts denn mit Rotaugen-Moenkhausia aus?
    Halten sich ziemlich im oberen Bereich auf u. bilden mit den silbernen Schuppen u. den roten Augen einen tollen Kontrast zu vielen anderen Arten.

    Hab seit gestern bei mir ne Gruppe von 25 Tieren schwimmen, tolles Bild wenn die geschlossen durchs Becken ziehen.

    Morsche Volkmar,

    @ Ralf,
    ja, ich habe ferdsch...
    Gestern endlich den letzen Stein gesetzt und heute dann alles ins Becken reingepackt. Dann das AQ halb befüllt, den Sand nochmals grob gespült, AQ wieder leer gepumpt, Pflanzen gespült & eingesetzt (die Reste), und Becken voll befüllt.

    bist du da nicht etwas voreilig? :whistling:

    Hab mir mal das Datenblatt vom Sikaflex angeschaut: Bei einer Dicke zwischen 4-8 mm u. ca. 23° Raumtemp. braucht das Zeug min. 2-4 Tage zum durchhärten u. ausgasen! Das sollte in der Luft passieren, nicht unter Wasser!
    Also mir wäre das zu heiß, da jetzt schon das Becken zu füllen od. gar Fische einzusetzen.

    Kann ja verstehen, dass du das Becken schnellstmöglich wieder betriebsbereit haben möchtest. Aber die Zeit solltest du dir, meiner Meinung nach, schon noch nehmen...ist mit Sicherheit zum Wohle deiner neuen Fische.

    Morsche Volkmar,

    ich gewöhne Fische grundsätzlich mit der "Tröpfchenmethode" ein. Die Tiere bleiben in ihren jeweiligen Transportbeuteln, dann hänge ich z.B. Luftschläuche ins Becken u. in die Tüten.
    Über ein Regulierventil od. Schlauchklemme lass ich dann das Aqua.wasser tropfenweise in die Tüten laufen. Sicherlich die längste Eingewöhnungsart, wohl aber die angenehmste für die Fische.

    Besonders wenn die Tiere länger unterwegs waren, z.B. Onlineversand etc., empfehle ich diese Variante. Durch die Atmung bzw. Ausscheidungen der Fische während des Versands, sinkt der PH-Wert des Tütenwassers doch recht tief. Die Fische sollten deshalb einfach so lange als möglich Zeit zum Anpassen bekommen. Bei mir dauert das normal 2-3 Stunden. Das Tütenwasser geb ich auch nie ins Becken!

    Die Variante von Magnus u. Felix genügen normalerweise auch. Man sollte aber auch da nichts überstürzen, heißt, kleine Schlucke Beckenwasser u. dazwischen im Zeit zum Anpassen.


    Jetzt aber mal was anderes: Ist dein Becken denn fertig 8| Du warst doch noch fleißig am "Mosaiklegen" ;)

    Hi Volkmar,

    muss schon sagen, als "Mosaikleger" machst du dich richtig gut ;) :thumbup:

    Hoffe nur, dass du nachher das Verfugen nicht vergisst :D

    Wenn ich mir das aber so anschau...da geht doch ganz schön viiiieeel Platz im Becken verloren :huh: Besonders in der Ecke mit der "Hoch-Terrasse" ;)

    Hoffe die Fische haben nachher noch Platz zum Schwimmen :whistling: