Beiträge von AndreasW

    Hallo zusammen,

    umzugsbedingt muss ich meine Aquarien auflösen und den Bestand abgeben. An Südamerikanern kann ich folgende Arten anbieten:

    - Ancistrus spec. in natur, albinotisch und gelb, ca. ein Dutzend Tiere in verschiedenen Größen

    - Loricaria "Zügelstrich", ein erwachsenes Tier

    - Metynnis lippincottianus (gepunkteter Scheibensalmler), 3 Tiere

    - Hasemania nana, 5 Tiere.

    Falls Ihr Interesse an meinen Tanganjikasee-Cichliden haben solltet, schaut einmal hier vorbei: Link

    Viele Grüße

    Andreas

    Hallo Michael,

    ich habe ja auch vier Squaliforma, aber so ein Verhalten konnte ich leider bei meinen noch nie sehen. Vermutlich müssen die erstmal volljährig werden ^^ Ich habe sie in 2015 mit ca. 7 cm Länge als Squaliforma cf. emarginata L 35 bekommen, sie sind also wahrscheinlich um die 8 Jahre alt. Wobei meine auch um die 30 cm haben und nur noch sehr langsam wachsen. Schöne und sehr friedliche Welse! Da ich meinen Süd- und Mittelamerika-Besatz auflöse gebe ich sie aktuell ab. Bei Interesse, siehe Biete-Forum ;)

    Viele Grüße

    Andreas

    Hallo Tim,


    sorry für die späte Antwort, ich bin nur selten hier unterwegs :whistling:

    Das AQ ist mit Glasplatten abgedeckt und da der Technikraum an die Hauslüftungsanlage angeschlossen ist (in diesem Raum wird abgesaugt) habe ich keinerlei Probleme mit der Luftfeuchtigkeit oder mit Schimmel. Da die großen und relativ dünnen Glasplatten aber schwer zu handhaben sind, überlege ich, diese wegzulassen und eine große Abdeckhaube aus Stegplatten zu bauen. Hätte dann auch den Charme, dass man besser von oben hinein schauen kann, was, wie ich finde, auch seinen Reiz hat.

    VG

    Andreas

    Hallo Tim,

    der Vliesfilter ist ein Rollermat, also gekauft. Dadurch, dass der Rollermat auf dem Aquarium steht, muss das Wasser ca. 27 cm hochgepumpt werden. Deshalb rechne ich mit einer realistischen Fördermenge von ca. 2400 l/h, eher etwas weniger. Soweit ich mich erinnere, ist der Rollermat auf max. 2500 l/h ausgelegt, passt also.

    Die Rollen beziehe ich normalerweise im 6er Pack von einem Drittanbieter aus der Bucht und habe dadurch laufende Kosten von ca. 100 Euro pro Jahr (mit einem 6er Pack komme ich in etwa ein knappes Jahr aus).

    Viele Grüße

    Andreas

    Hallo Thomas,

    automatische Wasserwechsel sind eigentlich einfach umzusetzen, wenn man einen Wasser- und einen Kanalanschluss in der Nähe hat. Ich habe eine Duscharmatur neben dem AQ und dort dran ein Magnetventil für eine Waschmaschine adaptiert (stromlos geschlossen). Geschaltet wird diese 3x am Tag für je fünf Minuten (digitale Zeitschaltuhr), das litert man einmal korrekt aus und das wars. Das schöne ist, dass man warmes oder gar heißes Wasser zulaufen lassen kann und auf diese Wese auf eine elektrische Heizung verzichten kann (Stromkosten).

    Man könnte auch einen permanenten Durchlauf realisieren. Allerdings ist es nicht so einfach, so geringe Durchflussmengen über lange Zeit stabil einzustellen, deswegen arbeite ich lieber so, wie oben beschrieben ;)

    Viele Grüße

    Andreas

    Hallo Bernd,

    ja, es stehen noch ein 300 l-AQ drin und natürlich die gesamte Haustechnik. So sehr ich auch drüber nachdenke, mehr Aquarien bekomme ich da nicht unter. Der Stauraum unter dem Aquarium ist auch komplett belegt. Aber saubermachen muss ich nur die Filter. WW wird mit 150 l /Tag automatisch gemacht ;)

    Viele Grüße

    Andreas

    Hallo zusammen,

    @ Bernd: vom Aufbau (Vorort-Verklebung) gibt es leider keine Fotos. Ich habe noch zwei Bilder vom nackten AQ im Rohbau des Hauses gefunden:

    americanfish.de/gallery/index.php?image/3680/

    americanfish.de/gallery/index.php?image/3681/

    Das AQ steht auf einer Konstruktion aus Kanthölzern und OSB-Platten, welche die Wohnzimmerwand als Stützelement mit nutzt. Das Ganze hat der Hausstatiker berechnet und der Zimmermann gebaut. Das Gewicht wird direkt in die Bodenplatte des Hauses eingeleitet (kein Keller). Steht wie gesagt seit 10 Jahren ohne Probleme. Das AQ selbst hat eine 3-geteilte Bodenplatte, und zwei Einkammer-Innenfilter. Damit man das Filterinnere von vorne nicht sieht, wurden die Scheiben von innen mit schwarzem Aquariensilikon bespachtelt. Bei 80 cm Tiefe eine Tortur für die Nase und die Augen...

    @ Mathias: Ursprünglich waren in jedem Filter vier 80x10x10 cm messende Schaumstoffpatronen verbaut, die aber wegen der Länge sehr schwer zu handhaben waren. Deshalb habe ich auf die o.g. Filtermaterialien umgestellt. Mit denen bin ich auch absolut zufrieden, denn die Standzeit ist sehr gut und das Wasser ist, gemessen an den dicken Brummern im AQ, immer sehr sauber. Die scheinbare Trübung in den Videos ist in Realität kaum wahrnehmbar. Grundsätzlich will ich keine Filtereinheiten unterhalb oder neben dem AQ haben, auch der Vliesfilter steht direkt oben auf einem der Innenfilter. An der Stelle bin ich ein wenig vorsichtig...

    @ Michael: kein Wunder, dass Dir der Besatz gut gefällt, die Synspilum und den Octo habe ich damals bei Dir zu Hause abgeholt ;) Auch auf die Idee, Squaliforma mit reinzusetzen hast Du mich gebracht. Mir gefällt der Besatz auch, wenngleich ich doch auch über einen Besatzwechsel nachdenke. Aber wem geht das nicht so? Leider habe ich nie Gelege von den Petenias und den Bocourtis gehabt. Als die Octo-Dame noch lebte, haben die beiden regelmäßig gelaicht, ansonsten haben nur die Synspilum Gelege in dem Aquarium. Erstaunlicherweise schaffen die es, die Brut bis zu 2 Monate lang durchzubringen. Aber sobald dann doch der Pflegetrieb erlischt, sind die Kleinen auch sehr schnell weg.

    @ Bakinator: meine vier Squaliforma habe ich im Januar 2015, also vor sechs Jahren als L35 Squaliforma cf. emarginata in einer Größe von ca. 6-7 cm bekommen. Die sind jetzt alle so um die 30 cm lang und wachsen nur noch langsam. Ich denke, die werden bei mir nicht größer als höchstens 35 cm. Absolut friedliche und auch tagsüber sichtbare Welse. Sehr empfehlenswert!

    Viele Grüße

    Andreas

    Hallo Mathias,

    Vielen Dank :) Ja, ich glaube auch , dass der Octo schon etwas älter ist. Seine Dame ist schon vor drei Jahren ins Jenseits gewandert, aber er hält die Stellung.

    Die Filterung besteht aus zwei Einkammer-Innenfiltern hinten rechts und links über die halben Seitenwände, jeweils 50x20x80 cm (das AQ kann nur von hinten gewartet werden). Betrieben jeweils mit einem 1000 l/h Powerhead und einem Luftheber. Als Füllung befinden sich dort drin jeweils ca. 60 l Schaumstoffwürfel (10 dpi), sowie ein Schaumstoffblock 50x20x10 cm. Als rein mechanische Filterung läuft noch ein Vliesfilter mit, der von einer Turbelle eJet 3005 beschickt wird.

    Viele Grüße

    Andreas

    Hallo zusammen,

    ich bin schon länger nicht mehr hier gewesen, aber heute dachte ich mir, ich stelle Euch mal mein Aquarium vor. Es wurde direkt beim Hausbau mit eingebaut und ist seit mittlerweile 10 Jahren in Betrieb. Es läuft seit 2015 mit unverändertem Besatz an Mittelamerikanern und hat die Maße 320x100x80 cm, also 2560 l Bruttovolumen. Der Besatz besteht aus den folgenden Arten:

    Vieja melanurus (synspilus)

    Rocio octofasciatum

    Cincelichthys bocourti

    Petenia splendida

    Metynnis lippincottianus

    Squaliforma cf. emarginata

    Wer möchte, kann sich das AQ gerne hier anschauen:

    Video 1

    Video 2

    Viele Grüße :)

    Andreas

    Hallo,

    ich habe seit Anfang des Jahres vier noch junge Squaliforma bei mir im Aquarium (sie wurden damals als L35 S. cf. emarginata bezeichnet...). Die sind etwas dezenter in der Färbung als L14 oder L25 aber die haben zwei große Vorteile: sie werden ordentlich groß, mein Händler meinte ca. 30+ cm im Aquarium, und sie sind wirklich ständig zu sehen :) Kein Vergleich zu den anderen L-Welsen, die ich bisher hatte! Einziges Problem ist die Beschaffung... so wirklich oft sieht man sie leider nicht auf den Stocklisten.

    Viele Grüße
    Andreas

    Hi,

    wegen der Wurzeln: ich habe drei Baumstümpfe, die lt. Verkäufer aus einem abgelassenen Stausee in Bayern stammen sollen und mind. 40 Jahre untergetaucht waren, dabei aber im Boden fest verwurzelt. Die schwimmen inzwischen schon seit fast vier Jahren oben und ich finde das richtig gut. Dadurch hat man bei meinem AQ den Eindruck ein unterspültes Flussufer zu sehen. Habe die Wurzeln unter die Querstreben gepackt, wo sie vom Auftrieb gut gehalten werden und nicht herumwackeln. Eine von den dreien scheint in letzte Zeit weniger Auftrieb zu haben, bei den anderen kann ich keine Veränderung feststellen.

    Was ich sagen will: selbst wenn Wurzeln oben schwimmen, muss das nicht unbedingt ein Problem sein, man kann es auch kreativ nutzen - und die Fische mögen diese geräumigen abgeschatteten Bereiche im AQ ^^

    Viele Grüße
    Andreas

    Hallo Ralf,

    also man kann auch bei großen Aquarien den Filter nur mit Lufthebern antreiben. Ich habe mein AQ (320x100x80 cm) auch eine Zeit lang mit 8 tschechischen Lufthebern und einer Koiflow 20 (1200l/h Luft, 15W) betrieben. Irgendwo habe ich mal gelesen, daß man bei tschechischen Lufthebern, die 25 mm Durchmesser haben ungefähr die 3-4fache Wassermenge in Bezug auf die Lufmenge bewegen kann. In meinem Beispiel also ca. 3600-4800 l Wasserumwälzung. Ich hatte die beiden Filter so ausgelegt, daß je 4 Patronen á 80x10x10 cm mit je einem Luftheber dort drin waren. Da die beiden Filter an gegenübeliegenden Seiten vom AQ sind, reichte auch die erzeugte Strömung für eine effiziente Filterung völlig aus. Wenn das bei Dir anders gelöst ist, wirst Du wahrscheinlich eine zusätzliche Strömungspumpe brauchen.

    Das besagte AQ ist zwar mein Wohnzimmer-AQ, aber es ist in die Wand eingebaut und die ganze Technik ist im Nebenraum untergebracht. Dadurch war eigentlich nicht viel von der Membranpumpe zu hören. Im Nebenraum sah das schon anders aus. Die Membranpumpe ist aber mit Abstand das Lauteste am ganzen System gewesen.

    Was auch noch zu beachten ist: die Eintrittsöffnungen für die Luft in den Luftheber müssen regelmäßig gereinigt werden, da sonst die Leistung stark nachlässt.

    Ansonsten für mich ein sehr empfehlenswertes System. Trotzdem würde ich bei einer Neuplanung die Filter so auslegen, daß sie mit einer passenden Nanostream o.ä. betrieben werden können.

    VG
    Andreas

    Danke für die vielen Tipps, da sind sehr interessante Möglichkeiten dabei! Neben den Sandwelsen haben es mir nun die Squaliforma angetan, die habe ich tatsächlich noch nie live gesehen. Muss ich mal auf die Suche gehen, wenn jemand von Euch weiß, wo es welche gibt, bin ich für Hinweise dankbar :)

    Viele Grüße
    Andreas

    Oha, Dominic das sind ja sehr skurrile Tiere! Kann mich erinnernm die hier in der Gegend vor ein paar Jahren mal gesehen zu haben. Die haben mich damals schon beeindruckt, allerdings hatte ich damals kein geeignetes AQ frei. Die kommen in die engere Auswahl! Gibt es irgendwo etwas mehr (Pflege-) Informationen zu dieser Art? Werde mir auch die anderen Sandwelse noch mal genauer anschauen, danke für den Tipp!

    @Simon: genau darum geht es mir: zu erfahren, welche Arten bei Euch aktiv sind. Bei mir waren / sind L200LF, L114 und L134 sehr versteckt. Da sieht man höchstens mal eine Schwanzfolsse irgendwo. Panaques sind da ab einer gewissen Größe schon häufiger zu unterwegs. Da das AQ mein Wohnzimmer-AQ ist, möchte ich natürlich etwas zu sehen haben :)

    Viele Grüße
    Andreas
    :-)/~

    Hallo,

    stimmt, L95 wäre für mich auch ein ganz heißer Kandidat. Der kann auch schon mal etwas heikel sein, wenn ich das richtig im Kopf habe, oder? Auf jeden Fall sehr beeindruckende Tiere!

    Ich habe gelesen, daß auch Scobinancistrus (z.B. L14) und Ancistomus (z.B. L75) öfters tagsüber unterwegs sind? Habt Ihr vielleicht noch andere Ideen?

    Viele Grüße
    Andreas

    Hallo zusammen,

    ich denke drüber nach, den Besatz für mein AQ zu ändern und bräuchte mal Eure Tipps. Bisher lag mein Schwerpunkt eher bei Cichliden, aber ich könnte mir inzwischen einen reinen Wels-/ Salmler-Besatz sehr gut vorstellen bei dem einige der schon vorhandenen Arten weiterhin drin bleiben sollen. Diese wären an Welsen 3x L200, 3x Sturisoma festivum, 5x Dianema urostriatum, 2x Loricaria "Zügelstrich", sowie an Salmlern 10x Metynnis lippincottianus. Es sollen noch weitere Salmler hinzukommen, welche ist noch nicht sicher, auf jeden Fall keine Räuber. Evtl. weitere, größere Scheibensalmler oder ein großer Schwarm kleiner Tetras, mal sehen.

    Was ich suche, sind größer werdende Loricariiden (>25cm), die auch tagsüber öfter mal zu sehen sind, in einer Gruppe (3-5 Tiere) gepflegt werden können, auch mal ein paar Wochen mit 25°C klar kommen (Rest des Jahres 27-30°C)... und attraktiv sollen sie natürlich auch noch sein :D

    Was ich den Fischen bieten kann ist ein großes Aquarium (320x100x80 cm = ca. 2500 l) mit ggf. starker Strömung, viel Sauerstoff, Holz und anderen Verstecken. Außerdem kommt bei uns weiches, nitratfreies Wasser aus der Leitung.

    Was definitiv ausscheidet sind Panaques. Die hatte ich jetzt lange Zeit und von denen will ich mich aus verschiedenen Gründen nun trennen. L114 hatte ich auch schon, aber die waren wirklich fast nie zu sehen...

    Was meint Ihr?? Gibts da was passendes?

    Viele Grüße
    Andreas

    Hallo,

    ich habe seit knapp vier Jahren drei Hujetas. Die waren zuerst ca. 8 cm lang und ziemlich schlank. Ich habe sie dann mit Dillies, Stubenfliegen und allen möglichen Krabbeltieren gefüttert. Da sind die wirklich heiß drauf ;) Meine haben aber auch schon früh Cichlidensticks angenommen. Sah immer sehr witzig aus, wenn die mal wieder einen rechteckigen Bauch hatten :-)) Jetzt verdrücken die am liebsten Stinte von bis zu über 8 cm Länge.

    Um auf ihre Endgröße von ca. 18 cm zu kommen brauchten die ein gutes halbes Jahr. An Cichlidenbrut sind die bei mir nie gegangen, dafür sind die viel zu ängstlich. Aber alles was schlang und nicht größer als 10 cm ist wird mindestens angepeilt...

    Ich würde sagen, daß man die in einem 2m-AQ sehr gut pflegen kann.

    Viele Grüße
    Andreas