Beiträge von Nafti

    Hallo Daniela,

    ich kann dir nur empfehlen auf die Düngekugeln und Tabletten der Aquaristikhersteller zu verzichten und statt dessen Substral-Düngestäbchen zu kaufen. Ich habe allerdings keine außergewöhnlichen Pflanzen. Aber bei Tigerlotus, Echinodorus, Cryptocorynen, etc. reichen die vollkommen. Gibt es, wenn ich mich richtig erinnere, in Drogerien und beim Baumarkt für wenig Geld und die reichen echt ewig. Ich breche immer nur ein kleines Stück ab und stecke die an die Wurzeln. Aber aufpassen, dass die Stäbchenstücke auch komplett unter dem Sand sind.

    Hi Volkmar und Moritz,

    Starklicht:
    Starklicht bei LED ist leider wie die Lumen und Watt leistung bisschen vom Becken abhängig. Wärend man bei einem 30L Becken schon bei 25lm/L von starklicht sprechen kann so ist ein normalwert in einem 60cm hohem Becken 40lm/L. Grund dafür ist das Licht mit der Tiefe an Leistung verliert. wer also ein 200x60x60 AQ mit Starklicht versorgen will brauch ca 60lm/L wobei ein 60x30x30 AQ schon bei 35-40lm/L als startklicht zählt. Die genannten 30lm/L ist "standart Beleuchtung" für ausreichend licht bei 50cm höhe und vergleichbar mit den 0,5W/L einer T5 LSR mit reflektor.

    Hier muss man einfach Übersetzen zwischen Aquascapern und "Normal"-Aquarianern. Für einen Aquascaper ist Starklicht mit Sicherheit nochmal deutlich extremer. Volkmar hat ja geschrieben:

    Realsisierung meines Wunsches nach Pflege auch lichtintensiverer Pflanzen (Rotalla, Ludwegia, Moose, etc.)

    und dafür braucht es dann kein Starklicht-Becken im Sinne der Aquascaper, sondern die anvisierten 30Lumen/L reichen dicke. Für uns Nicht-Scaper sind selbst 15Lumen/L schon viel. ;) Da kommen 30 Lumen/L schon wie Starklicht rüber.
    Ob man in Volkmars Fall dann noch die 30 Lumen/L an die Höhe des Beckens anpasst, würde ich in erster Linie davon abhängig machen wieviele Bodendecker und kleinwüchsige Pflanzen ins Becken sollen.

    Wegen der Farbtemperatur: Auch da macht für mich einen Unterschied ob Aquasacping oder ob die Fische im Vordergrund stehen sollen. Wenn es die Fische sind, dann sieht eine Beleuchtung nur aus 6500k eher besch... aus.

    Volkmar: Wie kommst du voran?

    Hi,

    Du brauchst die KSQ mit 30V und in deinem Fall 1000 mA. Das Netzteil sollte dann idealerweise etwas mehr als 60W haben. Und darauf achten, dass es von der Spannung her passt.

    Hi Volkmar,

    bei den KSQ musst du schauen wieviel Spannung die vertragen, davon hängt ab wieviele LED du in Reihe schalten kannst. Bei Reihenschaltung addiert sich die Spannung. D.h. wenn du 8 LED mit je 3V hast, kommst du bei Reihenschaltung auf 24V. Der Strom bleibt hingegen konstant, bei beispielsweise 1000 mA = 1 A. Den Verbrauch erhältst du dann indem du die Spannung mit der Stromstärke multiplizierst. In diesem Fall 24V * 1 A = 24W

    Die Spannung einer einzelnen LED hängt wiederrum mit der Stromstärke zusammen, den genauen Wert findest du im Datenblatt. Die U2 hat z.B. bei 1000mA eine Spannung von knapp 3V.

    Wenn du jetzt eine KSQ hast, die bis zu 30V verträgt, könntest du theoretisch 10 der U2 mit 1000mA anschließen. Allerdings braucht die KSQ auch etwas Spannung, so dass 9 LED besser wären.

    Morgen Volkmar,

    Moinsen,

    zum Thema CREEs: was ist von denen zu halten (nur mal zur Begutachtung)

    http://www.leds.de/High-Power-LED…ne-12x12mm.html

    Lumenmässig scheinen die bei 700 mA noch einiges mehr drauf zu haben wie die von Dir vorgeschlagenen. Bloss die Farbtemperatur von 4.000 macht mir stutzig.
    Wenn's nicht zu gelb ist wären das dann ca. 12 CREEs dieser Sorte. Vorteil: ich bräuchte nicht zu mischen, denke ich. Ich weiss allerdings nicht ob's die auf Star gibt?

    Wie kommst du drauf, dass die bei 700mA mehr liefert als die U2? Die U2 liefert bei 700mA knapp 150lm/W. Die von dir verlinkte liefert 127lm/W. Zudem ist sie eher für niedrige Bestromung ausgelegt bei 1000mA bist du schon nur mehr bei 108lm/W. Da hat die XM-L Reihe den Vorteil, dass sie nicht so schnell abnimmt in der Effizienz bei höherer Bestromung.

    Den Vorteil, dass du nicht mischen musst sehe ich nicht. Schönes Licht erreichst du imo nur durch ein breites Spektrum. Von daher würde ich stark abraten nur eine Farbe zu verwenden.


    So, nu' hab' auch ich das geraffelt: Netzteil versorgt die KSQs (entsprechend der verwendeten mA), diese sorgen für den gleichmässigen Stromfluss zu den LEDs.

    Genau :thumbup: Zudem wandelt das Netzteil die 230V aus der Dose in die Richtige Spannung um


    Ich schätze das ich bei der Leistung der KSQs folgendes rechnen muss: 3x11.7W=35.10W+3.51(10% Zuschlag)=38.61, aufgerundet 40W KSQ pro Balken. Also 120 W + NT für die gesamte Anlage. Richtig? Falsch?
    Bei Einsatz von 4x35W T5er käme ich auf ca. 140+EVG Watt, wenn ich das richtig sehe. Dabei würde ich, ohne Reflektoren ca. 13.280 Lumen (Angabe des Shops: 3.320 Lumen pro Leuchte) ins AQ powern. Gut, lass' da nur 12.000 ankommen. Bei den CREEs wären es 12.480 Lumen bei 1.040 Lumen pro LED. Habe keine Ahnung wieviel Verlust man da als Richtwerte nimmt. 10%, 20%?

    Knapp 100 Lm/W ohne Reflektoren halte ich für unrealistisch für eine T5 Beleuchtung. Bei T5 und T8 ist die Umrechnung in Lumen ein großes Thema und wirklich verlässliche Werte liegen nicht vor. Als Faustregel wird verwendet, dass 0,5 W/L bei T5 in etwas 30lm/W bei LED entsprechen. Um also auf die 30lm/W zu kommen bräuchtest du im Umkehrschluss bei T5 knapp 190W. Ohne deine Rechnung jetzt im Detail durchzugehen, aber so aus dem Bauch raus, müsstest du bei eine LED-Beleuchtung mit 30lm/W, die auf Effizienz ausgerichtet ist, bei ca. 100-110 W herauskommen.



    Da frage ich mich nun doch ob das wirklich Sinn macht Starklicht mit LEDs zu realisieren, oder ob ich nicht doch lieber T5 nehmen soll.

    Für die LEDs würde sprechen: etwas geringerer Stromverbrauch, kein Quecksilber, längere Lebensdauer, geringerer Platzbedarf
    Für die T5 würde sprechen: mehr Lumen, günstiger in der Anschaffung, wesentlich geringerer Aufwand

    Lohnen wird es sich in der Regel schon finanziell, allerdings kann es evtl. ein paar Jahre dauern.

    Das Argument mehr Lumen bei T5 versteh ich nicht. Du kannst ja bei den LED die Menge der Lumen recht kleinschrittig selbst bestimmen.


    Tobi, du hast ein Monster erschaffen :whistling: :wacko: 8| Jetzt kann ich ja direkt vergleichen und selber rechnen. Nu' bin ich echt total von der Rolle. Falls ich da was falsch rechne dann bitte berichtigen. Sollte der Unterschied jedoch relativ gering zur T5 ausfallen, dann denke ich ist das Thema auch aufgrund der Finanzen eher zugunsten T5 entschieden. Also dürftet ihr mich gerne mal aufklären ob's wirklich Sinn macht an die 200,- oder mehr Euro in LED zu investieren. Einen gebrauchten T5 Balken kriege ich schon ab 60,- Euronen in der Bucht (Dimmbar). Habe ich irgendein Argument vergessen? Grübel 8| 8| 8|

    LED sollte man grundsätzlich als Investition sehen und ohne Spaß am Basteln würde ich auch eher davon abraten, weil die Ersparnis wohl nicht so extrem ist wie immer angegeben wird. Den größten Vorteil sehe ich darin, dass ich mir genau das Licht bauen kann das ich will. Es sind der eignen Kreativität ja (fast) keine Grenzen gesetzt.

    Hi Chris,

    ich sollte genauer lesen, sorry!

    Wie gesagt ich bestelle meine LED bei fasttech, da zahl ich pro LED so knapp 3 Euro. Finde ich mehr als ok für die Qualität.


    Nun muss ich allerdings dazu sagen das die LED-Beleuchtung meines AQs langfristig zusehn ist. Ich werde einfach einige Zeit benötigen um mir a) das Wissen anzueignen & b) die Kohle dafür zu sparen. Deswegen: gut Ding' will Weile haben.

    War bei meiner ersten selbstgebastelten LED-Beleuchtung nicht anders :-)/~



    Jetzt noch mal ganz doof gefragt: welcher Teil realisiert den nun die mA? Das Netzteil, oder sind es die KSQ's. Ich meine wegen den 1.000 mA. Gibts da Vorschläge was ich an Hardware nutzen kann? Worauf muss ich achten? Stabilisiertes Netzteil, oder was...

    Die KSQ liefert die 1000mA. Das Netzteil liefert die richtige Spannung (meist 12 oder 24V) und muss mindestens die mA aller KSQ zusammen liefern. Aber such dir erst einmal die passenden LED und die Anzahl der LED aus. Welches Netzteil und welche KSQ hängt stark davon ab, welche und wieviele LED du nimmst.


    War am überlegen ob nicht eventuell auf 25 Lumen per Liter reichen würden? Sozusagen ein Kompromiss aus Leistung und Finanzierungsmöglichkeit. Wie gesagt: ich plane noch, denn andereseits kann ich ebenso gut ein-zwei Monate länger sparen und dann lieber das Teil so bauen wie ich es mir vorstelle als eventuell einen faulen Kompromiss einzugehen.

    Lies dir mal das hier durch (auch die anderen Teile der Serie): http://aqua-grow.de/wieviel-lumen-…1-monat-danach/

    Da kannst du ein Gefühl dafür kriegen, wie die Pflanzen bei wieviel Lumen wachsen.


    Der Gedanke mit der Rohrverstopfung ist mir garnicht in den Sinn gekommen. Würde mich mal interessieren ob das wirklich ein Thema ist denn, bzw. sein kann. Sonst muss man nämlich in die Konstruktion auch eventuelle Säuberung der Leisten bedenken.

    Hängt mit Sicherheit auch von der Größe und dem Stoffwechsel der geplanten Tiere ab. Bei einem Wabenschilderwels könnte es Probleme geben.


    Das mit dem Schlauch war auch nur so'n Gedankenblitz den ich eigentlich nicht ernsthaft weiter verfolgen werde. Aber die Geschicht mit dem ALU... also ich persönlich werde dann lieber auf Edelstahlprofil setzen. Ist mir echt lieber. Kann ja sein das es mit Alu gut geht, kann aber eben auch nicht sein.

    Sollte auch funktionieren. Gibt glaube ich im Netz auch Beispiele wo Leute das mit Edelstahl gebaut haben.


    Starplatinen wollte ich eh nehmen. Lasssen sich wohl auch besser verlöten. Die sollen dann später direkt aufs Profil drauf, dacht' ich mir. Ob ich allerdings Wärmeleitkleber nehmen werden / muss weiss ich noch nicht. Auch hier traue ich dem Frieden nicht, was Giftstoffe fürs AQ-Wasser angeht. Befestigung per Schrauben fällt flach, wegen Wasserdurchströmung. Also wahrscheinlich per Silikon, oder PlastiDip, oder sowas ähnliches. Sollten sich die LEDs dann auch bei späteren Änderungen (die wahrscheinlich sind) auch leichter vom Profil lösen lassen. Auch bei Austausch einzelner LEDs wenn was kaputt geht denk' ich mir so.

    An die LED selbst sollte eh kein Wasser hinkommen, die müssen versiegelt oder geschützt werden. Mittlerweile finde ich eine Versiegelung mit Plasti-Dip am praktischsten. Für eine bessere Wärmeübertragung würde ich auf den Wärmeleitkleber nicht verzichten.

    [quote='voha123','index.php?page=Thread&postID=137028#post137028']
    So wie du mir das mit der Farbtemperatur erklärst, denke ich mir das du davon ausgehs,t das alle drei Leisten (soviele werden es nämlich) einzeln gedimmt werden können, richtig :?: Würde für mich Sinn ergeben da dadurch ja auch eine grössere Möglichkeit an Farbspielereien im weissen Bereich möglich wären. Was die Leistung der einzelnen CREEs angeht muss ich mich dann mal einlesen. Ist wahrscheinlich sinnvoll die Leistung eines Balkens zu berechnen und das mal 3 zu nehmen für die Gesamt-Lumen.

    Ich überlege grade: das ist doch eigentlich Käse wenn ich einen Balken 7000K baue, einen in 3300K und einen in 5000K. Gibt das nicht einen "Streifeneffekt" im AQ.
    Ich möchte ja doch möglichst eine homogene Ausleuchtung erzielen.

    Was hälst du von dem Gedankengang:
    Man nehme insgesamt 27 / 33 CREEs, 9x / 11x von jeder Sorte (U2, T3, T5). Auf jeden Balken packst du jeweils abwechselnd von jeder Sorte drauf. Z.B.: KW, NW, WW / KW, NW, WW / und nochmals KW, NW, WW, usw. Beim mittleren Balken kann man ja auch mit NW anfangen und dann fortführen. Falls das überhaupt eine Rolle spielt. Ich sage ja: ich bin diesbezüglich echter Noob und habe leider noch keine aktive LED-Aquarien-Beleuchtung in Natura betrachten können Ausser die Fertigprodukte die ich aber allesamt irgendwie nicht so dolle finde (teilweise fürchterlich überteuert).

    Genau! Jede einzelne Farbe soll einzeln gedimmt werden. Mischen würde ich die unterschiedlichen Farben definitiv.

    In der vordersten Reihe, also die am nächsten zur Frontscheibe, würde ich mit NW beginnen und aufhören. Am Rand ist es immer schwierig eine ordentliche Vermischung der Faben hinzubekommen. Aber da dein Gesamtlicht in etwas 5000k haben sollte, also genau die Farbtemperatur der NW, sollte es so am wenigsten auffallen.