Beiträge von Apisto123

    Moin Bernd,

    Danke für dein Lob, wir versuchen es immer ein bisschen besser zu machen...
    Die Aufnahmen mit den Diskusbuntbarschen kommen im zweiten Teil der Rio Xingu Filmreihe.
    Peter hat es gut auf den Punkt gebracht, der erste Film zeigt einige noch funktionierende Biotope.
    Aber der Rio Xingu Film trifft einen mitten ins Herz, genau das wollten wir erreichen.
    Die Leute denen wir diesen Film zeigen sollen zum Nachdenken angeregt werden und das haben wir sicher erreicht.
    VG. Swen

    Hallo zusammen,
    ich wollte, von Zeit zu Zeit, kleine Ausschnitte der Expeditionsberichte hier einstellen, mit zusätzlichen Bildern (die bekomme ich nicht alle in die A.-Post) um weitere Leser für die ACARA Post zu begeistern.

    Heute ein Ausschnitt aus dem Bericht,
    „Die letzten Tage des Rio Xingu?“ Reisetagebuch Erzählungen- Beim Diskusfänger...

    Heute fuhren wir einen Teil der Reisestrecke mit dem Auto bis in die Stadt Vitoria do Xingu, von dort mit dem Boot weiter auf dem Rio Xingu dann den Igarape Tucurui hinauf. Ziel war ein Diskusfänger der hier am Fluss lebte, er fängt natürlich nicht nur Diskus Fische sondern alles was die Zwischenhändler von ihm abnehmen. Wir zogen unser Zugnetz durch das trübe Flusswasser, einige Acestrorhynchus und Apistogramma waren im Netz, für Diskusbuntbarsche war einfach noch zu viel Wasser im Fluss- oder unser Zugnetz nicht groß genug- es sollte nicht klappen.

    Der Zierfischfänger war zu Haus, er ging während unseres Gespräches in den Fluss und stocherte im tiefen Wasser mit seinen Füssen herum, wir schauten dem ganzen etwas unverständlich zu. Aber als er untertauchte und mit irgendetwas Schwerem durch das Wasser stapfte waren wir gespannt. Es war eine große Holzkiste, ungefähr 1,5 Meter lang, 1 Meter breit und 50 cm hoch, er zog sie ins flache Wasser öffnete sie an einer kleinen Klappe und fischte mit einem Aquarienkescher einen ausgewachsenen Diskus heraus.
    Wir staunten nicht schlecht als er uns sagte, dass bestimmt 60 solche Fische in der Holzkiste waren…

    Ich entschloss mich spontan 7 Tiere zu kaufen, er wollte pro Fisch, umgerechnet 3,33€. Es waren durchweg ausgewachsene Braune Diskusfische in guter Kondition die wir mitnahmen…
    Wir fanden noch einige Seerosen und andere interessante Wasserpflanzen, bei der Identifizierung wird mir bestimmt Christel Kasselmann helfen…
    Dann fuhren wir mit dem Boot zurück zum Xingu, nach einer Weile verbreitert sich der Xingu gewaltig, man meint es wäre ein riesiger See. Hier hat er kaum noch spürbare Strömung, auf den Sandbänken ist das Wasser fast lauwarm…

    Wer weiterlesen möchte kann, kostenlos selbstverständlich, die ACARA Post hier herunterladen: ACARA Post, Helmstedt

    Hallo zusammen,
    die ACARA-Post-September-Oktober-2015 steht ab sofort zur Verfügung. Kostenlos, wie immer, natürlich...
    Hier der Link zur Seite:

    ACARA-Post-Sept.-Okt.-2015

    Ich wünsche euch, wie immer, viel Spaß beim „Schmökern“, es ist bestimmt für jeden etwas Interessantes dabei…
    VG. Swen

    1. Inhaltsverzeichnis
    2. Vorschau auf den Vortragsabend im Oktober
    „In die Neue Welt, die JBL Expedition 2012, Galapagos“.

    3. Vorschau auf den Vortragsabend im November
    „Bekannt und doch so anderes, Surinam, Teil 2“.

    4. Rückblick auf den Vortrag im Januar
    „Harnischwels Biotope am Rio Xingu“.

    5. Expeditionsberichte
    „Die letzten Tage des Rio Xingu? Teil 7“.

    6. Vivaristik vor 100 Jahren… (1915 – 2015)
    „Vor 100 Jahren geboren, EBERHARD VON KOENEN“.

    7. Natur des Jahres 2015
    „Die europäische Sumpfschildkröte“

    8. Erfahrungsberichte
    „Großaquarienbau“.

    9. Impressum
    E-Mail Adressen, Telefon Nr., Anschriften, Kontaktdaten

    Hallo zusammen,
    ich möchte euch die neue Ausgabe der ACARA Post vorstellen…
    Viel Spaß beim lesen…

    http://www.acara-helmstedt.de/index.php/acar…-post-2015.html

    https://americanfish.de/www.acara-helmstedt.de
    1. Inhaltsverzeichnis-Juli-August-2015

    2. Vorschau auf unser Treffen im August
    „Sommerfest bei ANNE und SWEN BUERSCHAPER“.

    3. Vorschau auf den Vortragsabend im September
    CARSTEN ZUPP: „Ausgewählte Barben und Salmler“.

    4. Rückblick auf den Vortrag im Dezember 2014
    „NORMAN BEHR: „Die Loricariinae des Rio Itaya“.

    5. Expeditionsberichte
    „Die letzten Tage des Rio Xingu? Teil 6“.

    6. Vivaristik vor 100 Jahren… (1915 – 2015)
    „JEAN-HENRI FABRE (1823 bis 1915)“.

    7. Natur des Jahres 2015
    „Die Rittersporne, Delphinium“.

    8. Erfahrungsberichte
    „Moorwurzel Suche mit dem ACARA Helmstedt“.

    9. Impressum
    E-Mail Adressen, Tel.-Nr., Anschriften, Kontaktdaten

    Aquarien Verein: Aquarien und Terrarien Freunde ACARA Helmstedt e.V.

    Hallo zusammen,
    die neue Ausgabe unserer ACARA Post, Mai-Juni 2015, ist fertig geworden.
    Hier der Link, um sie von unserer Internetseite herunterzuladen.
    Wie immer wünsche ich euch viel Spaß beim Lesen.

    Link-ACARA-Post= http://www.acara-helmstedt.de/index.php/acar…-juni-2015.html

    1. Inhaltsverzeichnis
    2. Vorschau auf den Vortragsabend im Juni
    „Bekannt und doch so anders, Surinam Teil 1“.

    3. Vorschau auf den Vortragsabend im Juli
    „Unterwasserbeobachtungen in Amazonien“.

    4. Expeditionsberichte
    „Die letzten Tage des Rio Xingu? Teil 5“.

    5. Vivaristik vor 100 Jahren… (1915 – 2015)
    „Komodowarane, die letzten Drachen“.

    6. Natur des Jahres 2015
    „Orchidee des Jahres 2015“.

    7. Erfahrungsberichte
    „Wie schlafen Fische?“.

    8. Kolumne
    „Geschichten aus dem Nähkästchen Teil 5“.


    edit Jeannot:
    Link verbessert

    Aquarien Verein: Aquarien und Terrarien Freunde ACARA Helmstedt e.V.

    Hallo zusammen,

    die neue Ausgabe unserer ACARA Post, März-April 2015, ist fertig geworden.
    Hier der Link um sie von unserer Internetseite herunterzuladen...
    Wie immer wünsche ich euch viel Spaß beim lesen...

    http://www.acara-helmstedt.de/index.php/acar…april-2015.html

    1. Inhaltsverzeichnis
    2. Vorschau auf unser Treffen im April
    VEREINSFREUNDE: „Jahreshauptversammlung 2015“

    3. Vorschau auf den Vortragsabend im Mai
    „Pfeilgiftrösche, tropische Juwelen aus Peru“.

    4. Rückblick auf den Vortrag im Dezember 2014
    „Abenteuer Bolivien- Eine aquaristische Entdeckungsreise“

    5. Expeditionsberichte
    „Die letzten Tage des Rio Xingu? Teil 4“.

    6. Aquaristik vor 100 Jahren… (1915 – 2015)
    „Der Zwergregenbogenfisch, Melanotaenia maccullochi“.

    7. Besondere Veranstaltungen 2015
    „15. bis 17.05.2015 Tage der Vivaristik in Braunschweig“.

    8. Erfahrungsberichte
    „Diskus Fische, Haltung und Vermehrung“.

    9. Kolumne
    „Geschichten aus dem Nähkästchen Teil 4“.

    10. Impressum
    E-Mail Adressen, Telefon Nr., Anschriften, Kontaktdaten

    Aquarien Verein: Aquarien und Terrarien Freunde ACARA Helmstedt e.V.

    Hallo zusammen,

    die neue Ausgabe unserer ACARA Post, Januar-Februar 2015, ist fertig geworden.
    Hier der Link um sie von unserer Internetseite herunterzuladen...ACARA Post Januar-Februar 2015

    Wie immer wünsche ich euch viel Spaß beim lesen...
    Und natürlich einen guten Rutsch ins Neue Jahr…

    1. Inhaltsverzeichnis

    2. Vorschau auf den Vortragsabend im Februar
    MARTIN BAUERMEISTER mit dem Thema: Laos, am Mekong und Nam Ou.

    3. Zweites Treffen im Februar
    Winterwanderung durch den Helmstedter Wald

    4. Vorschau auf den Vortragsabend im März
    HEIKO MENGEWEIN mit dem Thema: Aquascaping

    5. Rückblick auf den Aquarianertag, 2014 in Helmstedt
    INGO SEIDEL zeigte: Faszinierende Flossensauger

    6. Expeditionsberichte
    SWEN BUERSCHAPER: Die letzten Tage des Rio Xingu? Teil 3

    7. Aquaristik vor 100 Jahren… (1915 – 2015)
    Hemiloricaria fallax, der Prachthexenwels.

    8. Natur des Jahres 2015
    Heilpflanze des Jahres 2015, die Zwiebel, Allium cepa

    9. Erfahrungsberichte
    ROBERT CHRISTMANN: Aquascaping- „Am Anfang war die Schlucht“.

    10. Kolumne
    ANNETTE BUERSCHAPER: Geschichten aus dem Nähkästchen, Teil 3.

    11. Impressum
    E-Mail Adressen, Telefon Nr.
    Anschriften, Kontaktdaten
    Anhang Vereinsintern

    12. Wissenschaftliche Erstbeschreibungen, Revisionen,
    Übersichtsarbeiten usw.
    Wissenschaftliche Erstbeschreibungen
    Süßwasser
    Meerwasser
    Übersichten

    Hallo zusammen,

    schon wieder sind zwei Monate rum...
    Unsere neue ACARA Post September-Oktober 2014, steht für euch als Download unter folgendem Link bereit:http://www.acara-helmstedt.de/index.php/acar…acara-post-2014

    1. Inhaltsverzeichnis
    2. Vorschau auf den Vortragsabend im Oktober
    Loricariinae des Rios Itaya“ und „Quer durch Costa Rica“
    3. Vorschau auf den Vortragsabend im November
    JBL Expedition 2012- Costa Rica und der Nikaragua See
    4. Expeditionsberichte
    Die letzten Tage des Rio Xingu? Teil 1
    5. Aquaristik vor 100 Jahren… (1914 – 2014)
    Corydoras metae, der Schwarzrücken Panzerwels
    6. Natur des Jahres 2014
    Die Schwanenblume, Butomus umbellatus
    7. Erfahrungsberichte
    Haltungsbericht über die Gattung Teleocichla
    8. Kolumne
    Geschichten aus dem Nähkästchen
    9. Erinnerung zum Aquarianertag in Helmstedt
    Am 05. Oktober ist es soweit…
    Erster Vortrag - INGO SEIDEL: „Flossensauger“
    Zweiter Vortrag- ERNST SOSNA: „Kolumbien, im Land der Frösche“
    Weitere Informationen auf unserer Internetseite…

    10. Impressum
    11. Anhang Vereinsintern

    Wissenschaftliche Erstbeschreibungen, Revisionen,
    Übersichtsarbeiten usw.
    Wissenschaftliche Erstbeschreibungen
    Süßwasser
    Meerwasser
    Übersichten

    Viel Spaß beim schmökern…

    Moin Lothar,

    meine Erfahrungen "nur" eine Bodenheizung zu betreiben sind nicht besonders gut, gerade bei einem feinen Bodengrund kann sich schon ein Hitzestau bilden. Stellst du einfach fest indem du mit der Hand inden Boden greifst, oder ein Thermometer tief in den Boden steckst. Ich habe immer noch einen Heizstab mitlaufen.

    Dann noch die Frage an Benjamin, warum gebrannter Ton oder Lehm? Im gebrannten Zustand verhält sich Ton völlig neutral. Als "Dünger" für die Pflanzen ist "gebrannte Erde" nicht sinnvoll.
    Wenn es nur um den Dekozweck ging vergiss das geschriebene :) .

    Ich nahm früher immer "Garten- Lehm" als unterste Lage (soll man ja nicht machen, klappte aber gut!) wenn ich mit Bodenheizung gearbeitet habe lag das Heizkabel ober drauf.
    Heute nehme ich lieber selbstgemachte Düngekugeln, funktioniert viel besser und erlaubt eine "punktgenaue Landung" der Nährstoffe bei genau den Pflanzen die diese benötigen...

    Moin Jeannot,

    natürlich hast du da Recht, eine Kammhaut "macht den Deckel drauf". Ich wusste nur nicht ob Jürgen damit ein Problem hat, ich muss gestehen das ich bisher noch nie damit zu tun hatte, in vielen Aq. habe ich einen Teiloberflächenablauf, oder eben HMF, eingekebte Mattenfilter oder ähnliches. Viel über ein Seitenkanalgebläse betrieben oder aber überhaupt keinen Filter. Wenn der Besatz nicht zu hoch ist tauscht die Wasseroberfläche genug "Gase" aus, funktioniert in der Natur auch...
    Ich habe schon "Pfützen" gefunden in denen man keine Fische vermuten konnte, aber sie waren da.
    Aber das war ja alles nicht Jürgens Frage, er wolte ja wissen mit welcher Methode er den höchstmöglichen Eintrag erreichen kann. Ich habe gestern ein bisschen rumgesucht, konnte aber bisher keine "vernünftige" wissenschaftliche Arbeit darüber finden.
    Wer hat denn so einen O2 Test zu Haus und kann "mal durchtesten"?.
    Am besten würde das mit einer Sauerstoffsonde gehen (polarographische Sonde, oder so...), mit Tropfreagenzien bekommt man nie ein genaues Resultat. In dem Moment wo das Wasser in den Testkörper läuft ist schon alles verändert.

    Moin zusammen,

    mit diesem Problem schlage ich mich auch gerade herum, bisher habe ich beim Wasserwechsel alles mit einer Mulmglocke abgesaugt (das ging sehr gut!). Nun will ich den Ww. aber automatisieren (wie im Fischkeller) um Zeit zu sparen, ich wollte mit Strömungspumpen arbeiten die nur Zeitweise laufen (2-3 mal am Tag für eine Std.- muss ich ausprobieren).
    Der Mulm sollte davon aufgewirbelt werden und dann im Filter "verschwinden". Sooooo ist der Plan ;) .
    Das Aq. ist 3m lang und wird über zwei (je 120 Ltr.) Filterbecken, die in Reihe geschaltet sind, und einer Eheim Pumpe (1000 Ltr. Std.?) betrieben. Überläufe (dicht am Boden- und an der Oberfläche) an beiden Seitenscheiben leiten das Wasser in die Filter unter dem Aq.
    Hat einer von euch schon ähnliches ausprobiert?

    Moin zusammen,

    Zitat

    Plätschern ja,aber blubbern und sprudeln?

    Da sagte mir ein älterer Aquarianer blubbern und sprudeln geht bis

    zur Oberfläche durch?


    Natürlich geht das bis zur Oberfläche durch, aber eine Luftblase funktioniert wie eine Membran. Und dann darfst du nicht vergessen... es handelt sich ja nicht um eine einzelne Luftblase ;) .

    Zitat

    also ich finde, ein Ausströmer oder eine Strömungspumpe unter dem
    Wasserspiegel und parallel zur Wasseroberfläche bringt am meisten. Mehr
    als Blubbern und Plätschern.


    Da irrst du, wo ist der höchste Sauerstoffgehalt inder Natur, in einem See der eine Oberflächenbewegung hat oder in Stromschnellen? Die Antwort brauchst du nicht schreiben, die ist klar :) .

    N@bby hat recht, eine Venturi Düse (die blubbert und sprudelt gewaltig!) bringt vermutlich am meisten.

    @all, Kammhaut war doch nicht das Thema, oder? Hast du damit Probleme Jürgen?


    Zitat

    Und bei Auströmern und ähnlichem Einbringen von Luftblasen stelle ich
    mir immer die Frage, ob da die Blasen bei der kurzen Strecke überhaupt
    die Zeit haben grossartig zu diffundieren.


    jeannot, ein Beispiel von Sonntag- ich bin von einer Reise zurückgekommen, erster Weg natürlich in den Fischkeller, nach den "alten" schauen und die "Mitbringsel" in die Quarantäne Aq. setzen.
    Was müssen meine müden Augen (26 Std. Reise hinter mir) sehen, in einem Aq. war die Pumpe ausgefallen- alle Fische (ca. sechs 12 - 15cm Tiere) stehen dicht unter der Oberfläche und pumpen ganz schön...
    Nachdem eine Membranpumpe wenige Minuten (5 Min.?) lief verringerte sich die Atemfrequenz, die Tiere bewegten sich nach vieleicht 10 Minuten wieder völlig normal.
    Ich meine das die Luftblasen erheblich für einen Sauerstoffeintrag sorgen können, auch wenn der Weg zur Oberfläche nur sehr kurz ist- wie oben erwähnt kommt ja eine nach der anderen... ;) .

    @Firstsone, da habe ich mich unklar ausgedrückt, meinte aber das das richtig verstanden würde.
    Natürlich gibt es gute O2 Tests, ich meinte Untersuchungen mit Erklärungen welche Möglichkeiten die besten sind. Mit genauen Messresultaten, die habe ich noch nicht gesehen- habe auch noch nie danach gesucht...

    Moin Jürgen,

    alles was blubbert, sprudelt oder plätschert hat den höchsten (schnellsten) Sauerstoffeintrag.

    Überdosieren kannst du nur mit chemischen (?) Hilfsmitteln, die killen dir auch mal ganz schnell deinen Bestand.

    Genaue Messungen gibt es meines Wissens nicht (heißt ja nicht das es sie überhaupt nicht gibt).

    Bin gespannt wie es hier weitergeht...

    Hallo zusammen,

    in den natürlichen Gewässern hat ein niedriger pH Wert einen direkten Zusammenhang mit einer keinarmen Umgebung. Darum sind z.B. Fische aus Schwarzwasser oft so empfindlich in Bezug auf die Wasserwerte in unseren Aquarien.
    Mit Schwarzwasser meine ich, nicht nur durch Huminstoffe (Blätter- Erlenzapfen oä.) "braun" gefärbtes Aquariumwasser, sondern "butterweiches" Aquarienwasser (VE oder Osmose z.B.).
    Natürlich vermehren sich auch viele Apistogramma Arten viel besser in speziell aufbereiteten Aq.- Wasser. Ich rede nicht von "uralten" Aquarienstämmen, wie z.B. Apistograma agassizzii- den vermehre ich momentan in unserem Leitungswasser ohne die geringsten Probleme. Ich habe aber auch WF aus Brasilien an denen ich mir gerade die "Zähne" ausbeisse, trotzdem ich versuche ihnen möglichst gleiche (Fundort- Werte) Wasserwerte anzubieten. Dabei arbeite ich mit Regenwasser- VE Wasser aber auch mit Salzsäure (ist der KH erst aus dem Wasser kann man mit Buchen- oder Wallnussblättern- Torf oder Schwarzerlenzapfen den Wert gut einstellen).
    Ich gehöre damit auch zu den "alten Hasen" oder "antiquierten Brieftaubenzüchtern" wie Peter so schön schrieb... :D .

    Hallo Mark und natürlich alle anderen...

    ich hatte deine letzte Frage glatt übersehen....
    also wir starten in Luang Prabang (wenn ich die Namen der Orte falsch schreiben sollte....volle Absicht :P )
    am Fluss Nam Khan entlang, soll dort einen tollen Tempel geben (Wat Xieng Thong) weiter geht es dann nach Nord Laos.
    Dort machen wir Trekking Touren, bei- Muang Khua- Khamu usw.
    in die vielen kleinen Schluchten (voller Bäche...HiHiHi)...
    Natürlich auch eine Mekong Fahrt, was muss das muss...
    Man ich muss bald packen, der Countdown läuft...
    Alle Aq. fertig machen für zweieinalb Wochen ohne mich, ist beim letzten Mal mehr als schief gegangen.
    Ps. Habe ich schon geschrieben das es über Bangkok zurückgeht, vieleicht haben wir Zeit für den verrückten Chatuchak Markt und die fantastischen Kampffische dort...
    Ich meine nicht die "ollen" Hochzuchten sondern die Wildformen die es dort auch gibt...

    Moin Jens,

    ich kann dir nur von Naturbeobachtungen berichetn, dort waren die Tiere recht ruppig miteinander. Ich sah allerdings nie Verletzungen, wie zerrupfte Flossen oder ähnliches. Sie verfolgten sich immer nur kurz und verteidigten ihre Fressstellen voreinander. Pflanzen, die in dem Biotop wuchsen, wurde überhaupt nicht beachtet, sie "lutschten" immer an den Wurzeln der Uferbäume die ins Wasser wuchsen und an den ins Wasser gefallenen Äste und Baumteile. Vieleicht hilft dir das ein wenig...
    Ich sah die Fische nur in klaren sauber wirkenden Flüssen mit pH Werten um 5,5.