Leichtbau mit Holz

  • Hallo Leute,

    umzugsbedingt passen meine Becken nicht mehr so richtig zu den vier Wänden drum herum. Deshalb muss über kurz oder lang etwas neues her.

    Ich denke aus zwei Gründen intensiv über Holz nach: Da ich im Altbau ganz oben wohne, macht mir die Deckenlast permanent Sorgen und mich möchte möglichst leicht bauen. Und zweitens hätte ich das Becken gern demontagefähig, falls ich bald wieder umziehen muss. Meine Glasaquarien waren beim Umziehen immer besonders teuer und anschließend trotzdem meistens beschädigt.

    Nachdem ich sämtliche Holzbau-Threads durchforstet habe, habe ich eine Idee, in welche Richtung es gehen soll, und dennoch einen Sack voll Fragen.

    Der Plan:

    * Außenmaße 150*70*50 cm

    * Multiplex mit innenliegendem Holzrahmen

    * Impermaxx-Beschichtung (dreischichtiger Aufbau) die Platten sollen möglichst vor der Montage beschichtet werden wegen der Belastung der Raumluft.

    * Die Last soll über zwei Leisten (80 mm Vierkantholz) auf einer Länge von 210 cm auf dem Boden verteilt werden. Damit erwische ich sicher drei Balken.

    * Spannweite des Unterbaus: Mindestens 120cm, weil ich um einen Heizkörper drum herum bauen muss.

    Die Fragen:

    * Welche Plattenstärke? Wären 12 mm für Rückwand und Seiten o.k.? Die Bodenplatte wollte ich mit 18 mm ansetzen, um das Becken direkt auf den Unterbau setzen zu können.

    * Reichen 40 mm starke Leisten für den Holzrahmen aus?

    * Beim Versiegeln: Sollte ich die Stirnseiten der Rahmenleisten vor dem Verschrauben ebenfalls versiegeln? Wenn ja, wie kann ich anschließend noch die Maßhaltigkeit garantieren? Geht das überhaupt, dass ich bei einer Konstruktion mit Rahmen die Platten vor der Montage versiegele? Bei dem einzigen Becken dieser Art, das ich schon mal gesehen habe, da war die Beschichtung erst nach der Montage erfolgt.

    * Wie könnte ein möglichst leichtgewichtiger Unterbau aussehen?

    Was meint ihr?

    Gruß, Marko

    PS: Ich hätte lieber nicht Fiskers Thread Immer wieder Sonntags sehen sollen. Da gehen mir Doppellinkshänder ja die Augen über. ;(

  • Hallo Marko. Ist die Höhe des Beckens 70 cm oder 50 cm ? Bei einer 50 er Höhe würde ich mir keine Gedanken über die Statik machen und bei dieser Größe würde ich auf Glasbecken zurück greifen, da wäre mir der Aufwand der Bau eines Holzbecken zu groß und ob man billiger kommt möchte ich bald bezweifeln. Gruß Maik

  • Hallo Marko

    Also ich würde ohne Metallrahmen nichts machen.
    Ist ne super Sache !

    Platten außen versiegeln - in Rahmen einkleben - fertig

    Habe eins auf diese Weise gebastelt und bin sehr zufrieden.

    mfg Viper

  • Hallo,

    Hier im Forum verschenkt ein Aquarianer sein Glasbecken 150x50x55,muß man nur 20cm Glasstreifen am Boden und den Seitenscheiben verlängern.

    Und Fertig ist das Becken.

    MfG Ronny

  • Hallo, Jungs,

    danke für eure Statements. Neben dem Aspekt der Einsparung von Gewicht geht es mir natürlich auch darum, mir die Technik anzueignen. :rolleyes:

    Maik: Ich wollte das Becken 70 cm tief haben und nur 50 cm hoch. Da ich zwar die Balkenlage kenne, nicht aber die Abstände, bin ich in meinem Altbau lieber etwas übervorsichtig. Nach meinen Berechnungen kommen so um die 20 Kilo Einsparung heraus, das ist nicht viel, aber immerhin. Würde sich auf jeden Fall besser anfühlen. Ob es billiger ist oder nicht, weiss ich noch nicht, aber ich werde mal ein Angebot vom Aquarienbauer einholen...

    Viper: Ich dachte eher an so ein Modell a la Fisker. Trotzdem würde mich interessieren, nach welcher Formel du die Breite des Rahmens berechnest.

    Bei allen Berichten wurden immer 18 mm starke Platten verwendet. Wonach richtet sich das? Bei Glas ist es die Höhe des Beckens, bei Holz spielt das anscheinend in der Praxis keine Rolle. Hat jemand eine Info, wieweit sich die Biegefestigkeit von Multiplex mit Glas vergleichen lässt?

    Gruß, Marko :-)/~

  • Hallo,

    ich habe mir das Projekt nicht ausreden lassen, sondern nebenbei (bin grad am Wohnung einrichten und das alte Becken steht am Platz für den Esstisch) dran gewerkelt. Es ist weder ein Glas- noch ein Betonbecken geworden. :P
    Glas übrigens nicht, weil der Aquarienbauer aus Oerlinghausen mir das Ding nur vors Haus gestellt hätte. :thumbdown:

    Also habe ich mich in den hiesigen Holzfachmarkt begeben und 18mm Multiplex für den Boden gekauft und 12 mm für die Seitenwände. Ursprünglich wollte ich 15mm nehmen, aber das gab es nicht im Zuschnitt. Wegen der relativ geringen Wandstärke habe ich mich für einen Holzrahmen aus 28mm Kiefer entschieden. Der sollte die Zug- und Biegekräfte ganz gut aufnehmen. Das Gewicht beträgt bis hierhin rund 30 Kilo, für die Unterkonstruktion etwa dasselbe.

    Weil der mittlere Teil des Unterschranks offen bleiben soll (der Heizkörper wird nämlich gebraucht), habe ich die Streben nochmals mit einer Leiste von unten verstärkt. Gleiches hatte ich für den Boden des Beckens geplant. Die Bodenplatte aus 18mm Multiplex ist in der Mitte ja nicht aufgelagert und dürfte damit ein Kandidat für Durchbiegung sein. Ich hab daher vor, zwei 28mm starke Streben unter das Becken zu schrauben (von innen durch) und dann die Schraubenköpfe mit Sikaflex zu verkleistern.

    Haut das hin? Würde mich freuen, eure Meinungen dazu zu hören.

    Gruß,
    Marko

  • Hallo, Forum,

    nach fast einem Jahr Stillstand gibt es etwas neues zu berichten. Nach dem dritten Versuch, die Scheibe einzukleben, hält der Pott anscheinend dicht. An der Stelle, wo das Holzaquarium stehen sollte, steht nun doch ein Becken aus Glas und die Decke hält trotzdem. :thumbup: Heut Nacht steht das Holzbecken im Waschkeller und morgen ist da hoffentlich keine Pfütze!

    Das Problem bei den vorherigen Versuchen war, dass ich das Becken mit Chlorkautschukfarbe (Schwimmbadfarbe) gestrichen hatte und erst anschließend die Scheibe mit Sikaflex verklebt habe. Der Kleber haftet aber nicht auf der Farbe (jedenfalls bei meinem Produkt der Firma Mipa). Umgekehrt haftet die Farbe aber problemlos auf dem Klebstoff.

    Um das zu Verstehen, hat es zwei Anläufe gebraucht; beim ersten Mal dachte ich, ich hätte die Klebeflächen nicht richtig sauber gehabt. Nachdem ich aber beim zweiten Versuch die Scheibe ganz leicht aus dem Rahmen drücken konnte, war klar, dass es an etwas anderem liegen musste. Also hab ich beherzt zum Schleifpapier gegriffen und neu geklebt.

    Daher mein Fazit für ein Becken a la Fisker: Erst kleben, dann streichen.

    Gruß, Marko

  • offtopicmoduson

    Da mein Name hier gefallen ist und wir heute Sonntag haben, möchte ich kundtun, dass heute 2,5 x 1,25 x 0,65 m zusammengedängelt werden ;)

    offtopicmodusoff